Dennis Riehle

Privates | Neues | Informatives

Dennis Riehle - Seien Sie gegrüßt!

 


Liebe Besucher,


zunächst einen Dank für Ihren Besuch auf meiner privaten Webseite! Möglicherweise finden Sie hier auch Informationen, die Ihnen bisher eher weniger bekannt waren oder völlig unerwartet sind. 


In jedem Fall bietet Ihnen diese Plattform auch eine gute Chance zum besseren Kennenlernen! Schreiben Sie mir gern. Ich wünsche Ihnen spannende Momente beim Stöbern und freue mich immer über Rückmeldungen. 


Es gibt mehrere Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme, ich werde alle Kritik und alles an Lob natürlich ernst nehmen und bedanke mich schon jetzt für die ehrlichen Feedbacks, Inputs und Gedanken, die Ihnen nach der Lektüre meiner Homepage vielleicht durch den Kopf gehen mögen. Nehmen Sie sich Zeit, um sich Ihr eigenes Bild zu machen.



Ausgewählte Posts von Dennis Riehle auf Twitter (X) sowie Pressemitteilungen, Statements und Kommentare finden sich  zum ausführlichen Nachlesen im Blog.



Seitenauszug:




Beratungsangebote


Psychosoziale, Familien-, Ernährungs- und Integrationsberatung >> hier


Beratung mit Handicap >> hier


Nachhaltige Entwicklung und Change Management >> hier


Kommunikation, Dialog, Public Relations >> hier


Christliche Seelsorge und philosophisches Coaching >> hier



Selbsthilfegruppen und Initiativen


Zwang, Phobie, Depression, Psychotische Erkrankungen und Schlafstörungen


Muskel-, Nerven- und Weichteilkrankheiten, Epilepsie und Demenz


Glaukom (Grüner Star) und Papillenanomalien - Grauer Star


Parkinson, Dystonie und Bewegungsstörungen


Hormonelle und Stoffwechselerkrankungen, Zucker-Selbsthilfe


Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS/ME) und Fibromyalgie


Impfkomplikationen, Impfschäden und Autoimmunerkrankungen



Weitere Angebote und Inhalte dieser Homepage


Hintergründe zu Biografie und Ehrenamt >> hier


Politik, Glaube und Philosophie >> hier


Neues aus Sozialrecht und Sozialpolitik >> hier


Öffentlichkeitsarbeit für Vereine >> hier


Veröffentlichte Bücher und Texte >> hier


Kontaktmöglichkeiten, Impressum, Disclaimer >> hier


Datenschutzerklärung >> hier



Neuigkeiten


Zurück zur Übersicht

10.12.2024

Fibromyalgie-Patienten benötigen ein multimodales Schmerzkonzept

Selbsthilfeinitiative: „Stressreduktion spielt dabei eine wichtige Rolle!“

Betroffene des Fibromyalgie-Syndroms sind mit generalisierten Schmerzen an Sehnenansätzen, Muskeln, Faszien und dem Weichteilgewebe konfrontiert. Mittlerweile ist deutlich geworden, dass nicht nur die sogenannten „Tender-Points“ schmerzhaft sind. Viel eher handelt es sich beim Krankheitsbild um eine Störung der insgesamten Schmerzverarbeitung. Neben einer medikamentösen Behandlung mit schmerzlindernden Arzneimitteln kommen auch Antidepressiva in Betracht, die bei der Schmerzbewältigung helfen. Daneben ist der Einsatz milder Opioide denkbar. Nicht zuletzt bedarf es auch eines psychischen Schmerzmanagements, welches vor allem in der Stressreduktion ansetzt. Diese Ansicht vertritt der Leiter der bundesweit aktiven Selbsthilfeinitiative zu Chronischem Erschöpfungssyndrom (ME/CFS) und Fibromyalgie, Dennis Riehle (Konstanz): „Millionen Menschen in Deutschland leiden täglich unter Schmerzen. Während bei vielen Betroffenen eine vorübergehende Schmerzphase, beispielsweise aufgrund von Verletzungen, vorliegt und auf absehbare Zeit vorübergeht, haben unzählige Patienten andauernde oder wiederkehrende Schmerzzustände – angefangen von Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Muskel- und Gelenkschmerzen, Nervenschmerzen, Schmerzen als Folge von malignen Erscheinungen und neurologischen, immunologischen oder orthopädischen Krankheiten wie das Parkinson-Syndrom, Polyneuropathie, Multiple Sklerose oder Fibromyalgie, diffuse und chronifizierte Schmerzen oder Körperschmerzen ohne eine erkennbare Ursache und Lokalisation. Gerade, wenn Schmerzen offenbar grundlos sind und in einer beständigen Intensität fortdauern, werden sie zu einer seelischen und körperlichen Beeinträchtigung, die zu Bewegungseinschränkungen und Deformitäten, aber gleichsam zu Schwerbehinderung, Pflegebedürftigkeit und Berentung führen können“, erläutert der Coach mit Blick auf vegetative Zusammenhänge.

„Dabei ist die Wahrnehmung und Beschreibung von Schmerzen subjektiv und damit individuell unterschiedlich: Ob stechend, drückend, brennend, zuschnürend, pochend, ziehend oder gar vernichtend – Schmerzempfindungen sind auch deshalb so verschieden, weil jeder von uns eine andere Toleranzschwelle aufweist, eigene Verarbeitungsstrategien mitbringt und bereits mehr oder weniger Schmerzerfahrung im Gedächtnis gespeichert hat“, so der 39-Jährige. Der Psychologische Berater vom Bodensee ist selbst seit neun Jahren an Fibromyalgie erkrankt und hat schon viele hundert Patienten durch mentales Training und Stressbewältigung im Umgang mit Schmerzen begleitet: „Die Behandlung von Schmerzerkrankungen wird immer schwieriger, weil die ätiologischen Zusammenhänge an Komplexität zunehmen. Umwelteinflüsse, soziale Verändern in den Lebensumständen oder psychische Faktoren: Schmerzen müssen heute multimodal gedacht und behandelt werden. Neben den konservativen Methoden der medikamentösen Therapie – sei es als Tablette, Infusion oder Injektion, Pflaster oder Schmerzpumpe –, kommen auch immer öfter neurochirurgischen Maßnahmen in Betracht. Neben ausgebildeten Schmerzmedizinern gewinnen auch die Physikalische und Rehabilitative Medizin an Bedeutung, beispielsweise durch komplementäre Verfahren wie Stoßwellen, manuelle Behandlungen oder Wärmebestrahlung. Auch die Akupunktur hat sich für viele Betroffene entsprechend etabliert, gleichsam Ablenkung, Bewegung und manches Naturheilmittel“, sagt Dennis Riehle.

„Letztlich muss der Erkrankte begreifen, dass eine andauernde Belastung durch Schmerzen einen massiven Stressor darstellt, auf den wir anthropologisch nicht ausgerichtet sind. Natürlicherseits war es vorgesehen, dass Schmerzen allein aus Schutzcharakter existieren – und dafür auch ihren Sinn haben. Doch wenn es aus unterschiedlichen Gründen zu einer immerwährenden Schmerzempfindung kommt, kann dies mit einer Dauerbeschallung für die Ohren oder einem grellen Licht für die Augen gleichgesetzt werden, die hierfür nicht geschaffen sind. Insofern wird unser Körper unter permanente Anspannung gesetzt, nachdem immer öfter Schmerzen ohne belegbare Ursache existieren. Dem Organismus wird eine Verwundung verschiedenster Genese vorgegaukelt, worauf er die entsprechenden Abwehrmechanismen in Gang bringt. Aufgrund der grundlosen Schmerzreize werden wir unter eine immerwährende Verkrampfung gesetzt, was perspektivisch folgerichtig zu einem nahezu unerträglichen Zustand werden muss. Der Leidensdruck, der sich letztlich in obersten Bereich des Annehmbaren einpendelt, ist schließlich derart immens, dass ernsthafte körperliche und psychische Folgen – bis hin zur manifesten Depression – eintreten können. Nachdem es bei diesen nicht zuzuordnenden Schmerzen schwierig ist, gezielte Linderung zu schaffen oder gar kurierende Erfolge erzielen zu können, braucht es insofern ein Schmerzmanagement, das vornehmlich auf die Stressbewältigung ausgerichtet ist“, meint Sozial- und Ernährungsberater Dennis Riehle, der auch in Seelsorge fortgebildet ist.

„Tatsächlich bleibt dann die Frage: Wie kann ich mich mit den gesetzten und offenbar kaum beeinflussbaren Einschränkungen und Grenzen in meinem Alltag zurechtfinden, dass trotz allem eine möglichst hohe Lebensqualität erhalten bleibt? Was Psychologen als „Anpassung“ verstehen, ist letztlich der Versuch und die Notwendigkeit, unveränderliche Zustände anzunehmen, ohne sie schlussendlich zu akzeptieren. Denn während uns faktisch keine Alternative bleibt, den Schmerz als einen Teil von uns zu integrieren, sind wir dennoch aufgefordert, uns ihm nicht hilflos zu ergeben. Auch wenn viele Betroffene immer wieder dankend abwinken, wenn Ärzte zu Aktivität aufrufen, bleibt dieses Mittel ein wesentlicher Bestandteil einer niederschwelligen Ergänzung zu medizinischer und therapeutischer Behandlung. Wir müssen den Ist-Zustand zunächst als Wahrheit anerkennen, sollten allerdings stets das Ansinnen vor Augen haben, mit ihm umgehen zu können. Denn Ziel muss es sein, wieder zu größerer Selbstbestimmtheit zu gelangen. Nicht der Schmerz soll uns den Alltag diktieren. Bestenfalls muss es wieder umgekehrt sein. Und dies kann aus meiner beruflichen, aber auch aus der persönlichen Schmerzerfahrung nur dann gelingen, sofern wir Stress zu händeln lernen – und ihn eigenverantwortlich zu reglementieren vermögen. Es gibt diverse Tipps, wie der Betroffene ohne große Unterstützung wesentliche Beiträge hierzu leisten kann. Beginnend bei edukativen Ansätzen, Achtsamkeitsübungen und Entspannungsmethoden über mentales Training, kinesiologische Verfahren und Körperwahrnehmungstechniken bis hin zu assoziierender, reflektierender und kognitiver Arbeit. Denn oftmals wird Schmerz auch durch falsche Glaubenssätze getriggert. Wenn unsere Ansprüche zu hoch sind, verunmöglichen wir Schmerzreduktion“, erklärt Dennis Riehle.

Und abschließend führt er aus: „Nicht selten liegt der Fall vor, dass Schmerzen vermeintlich ohne Grund auftreten, in Wahrheit aber einen psychodynamischen Nährboden haben. Der Schmerz überdeckt dann die eigentlichen Wurzeln des Übels, die letztlich auch erklären, weshalb er sich trotz intensiver Bemühungen nicht zurückdrängen lässt. Schmerz ist auch als ein echter Hilferuf der Seele zu verstehen, den unaufgeräumten Misthaufen in unseren Tiefen endlich anzugehen und aufzuarbeiten. Das mag eine durchaus anspruchsvolle Aufgabe sein – und biografische Arbeit ist nie wirklich angenehm. Denn es gehört nicht zu unseren Stärken, in der Vergangenheit zu wühlen. Allerdings sind maskierte Traumata, Verluste, Schicksalsschläge und Lebenskrisen wie Scheidung, Arbeitslosigkeit oder Krankheit allemal fähig dazu, eine Schmerzstörung zumindest ‚bei Laune‘ zu halten – weswegen es sich im Endeffekt lohnt, einen Kraftakt zu vollbringen, um langfristig und nachhaltig zu einem schmerzfreieren Dasein zurückzukehren. Psychotherapie, Beratung, Selbsthilfe – all diese Anregungen scheinen doch geeignet zu sein, medizinische Interventionen zu ergänzen. Denn sie können das Eingestehen möglicher verschütteter Seelenprobleme fördern und dazu ermutigen, sich der Aufgabe des Dekaschierens zu widmen und damit dem Stressmotor das Benzin für das Weiterlaufen abzudrehen. Natürlich braucht es auch hierfür den ersten Schritt. Allerdings macht uns häufig die Schwere des Kreuzes, das wir bei einer Schmerzerkrankung mit uns tragen, unumwunden deutlich: Der Teufelskreis kann nur durch uns selbst durchbrochen werden“, so Dennis Riehle in seinem Statement.

Die ehrenamtliche Beratung der Selbsthilfeinitiative ist unter www.dennis-riehle.de erreichbar.



Zurück zur Übersicht




Besuchen Sie mich auf Twitter (X)!




Seien Sie hier mein Gast und lassen Sie sich ermutigen, mit mir ins Gespräch zu kommen!

Ich freue mich auf Ihre Nachricht!

Alles Gute und beste Grüße!

Ihr Dennis Riehle