Dennis Riehle

Privates | Neues | Informatives

Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS) / Fibromyalgie

 


Aktuelle Nachrichten aus Sozialpolitik und Sozialrecht >> hier


Kostenlose Beratung


Liebe Besucher!


Wenn Sie Fragen zu den Krankheitsbildern des Chronischen Erschöpfungssyndroms oder der Fibromyalgie haben, schreiben Sie mir jederzeit gerne. Ich versuche, Ihnen aus Sicht des langjährig Betroffenen, aber auch als ausgebildeter Berater unterstützende Tipps für den Alltag zu geben. 


Die Mailberatung steht beispielsweise zu folgenden Themen bereit:


  • Erwerbsminderungsrente
  • Schwerbehinderung
  • Pflegebedürftigkeit
  • Leistungen der Krankenkasse (z.B. Hilfsmittel)
  • Medizinische Rehabilitationsleistungen
  • Sozialleistungen (ALG, Bürgergeld, Sozialhilfe, Wohngeld...)
  • Krankschreibung / Arbeitsunfähigkeit
  • Wiedereingliederung und Integrationsberatung
  • Nachteilsausgleiche im Job
  • Altersrente
  • Diagnostische Möglichkeiten
  • Konservative Therapie
  • Alternative Behandlungsansätze
  • Ernährungsberatung
  • Psychologische Beratung / Seelsorge
  • Angst- und Stressbewältigung / Burnout-Beratung
  • Seniorenberatung
  • Familienberatung
  • Angehörigenberatung
  • Praktischer Umgang mit der Erkrankung
  • Schlafhygiene / Entspannung / Mentales Training
  • Suche nach Ärzten, Kliniken, Therapeuten und Selbsthilfegruppen
  • Erfahrungsaustausch und gegenseitige Ermutigung
  • etc.


Es gilt das Gebot von Datenschutz und Verschwiegenheit.


Ich unterstütze als Betroffener, der schon mehr als 3000 Patienten mit CFS und Fibromyalgie als Psychologischer, Sozial-, Ernährungs-, Integrationsberater begleitet hat, Menschen mit diesen Krankheitsbildern durch ehrenamtliche Hilfe und Orientierung.


Schreiben Sie mir überregional und kostenlos an:

info@selbsthilfe-riehle.de


Sie können sich auch über das Kontaktformular melden.


Telefonische Beratung ist bis auf Weiteres aus Kapazitätsgründen nicht möglich.

Sie können sich alternativ auch per "WhatsApp" oder Post melden (siehe Impressum).


Wir bieten allgemeine Sozialgesetzaufklärung, eine tiefergehende Einzelfallberatung ist insofern ausgeschlossen und kann nur durch Rechtsanwälte erfolgen.


Unsere Auskünfte ersetzen keinesfalls eine medizinische, therapeutische oder heilkundliche Konsultation und dienen lediglich als eine Erstberatung zu Informationszwecken.


Bei Bedarf vermitteln wir an die zuständigen Stellen.


Informationsblätter:



# 1: Welche sozialen Leistungen stehen mir bei chronischer Erkrankung zu?
# 2: Antrag auf Schwerbehinderung: Wie gehe ich vor?
# 3: Ärger mit der Krankenkasse? Diese Rechte haben Versicherte!
# 4: Wann bin ich pflegebedürftig? Erklärungen zum Feststellungsverfahren!
# 5: Erwerbsminderungsrente: Voraussetzungen und Alternativen!

Sie können kostenlos angefordert werden über Mail: info@selbsthilfe-riehle.de.

Ebenso sind diese Textbeiträge kostenlos erhältlich:

Chronisches Erschöpfungssyndrom und Fibromyalgie
Behinderteneigenschaft ist prinzipiell möglich!


Schmerzreduktion ist Stressbewältigung

Zusammenhänge zwischen Überforderung und Schmerzwahrnehmung

15 Tipps bei Ein- und Durchschlafstörungen
Anregungen für erholsamen und besseren Schlaf


Herzliche Grüße

Dennis Riehle



Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS/ME)


Menschen mit einem Chronischen Fatigue Syndrom / Myalgische Enzephalomyelitis (CFS/ME) haben im Alltag große Schwierigkeiten, ihre Rechte anerkannt zu bekommen. Bislang ist die Ursache des Krankheitsbildes noch nicht geklärt, es wird wohl aus einer neuroimmunologischen, psychovegetativen und internistischen Facette bestehen. 


Zumindest kann von Infektionen, Impfungen, psychosomatischen Traumata und fortdauernden Belastungsreaktionen, einer genetischen Komponente und einem systemischen Verständnis im Sinne einer autoimmunen Hormonstörung mitsamt Beteiligung diverser Organsysteme des Körpers als Auslöser ausgegangen werden. 


Typische Symptome sind:


  • Ausgeprägte körperliche, seelische und geistige Erschöpfung.
  • Ermattung ohne tatsächliche Besserung nach Pausen, Schlaf oder Entspannung.
  • Beteiligung der Muskulatur, oftmals im Sinne einer Fibromyalgie.
  • Schmerzhafte Sehnen, Nerven, Muskeln oder Gelenke.
  • Psychomotorische Verlangsamung in Bewegung und Denkabläufen.
  • Konzentrations- und Aufmerksamkeitsprobleme.
  • Wortfindungsstörungen, langsame Informationsverarbeitung.
  • Orthostatische Dysregulation (Blutdruckschwankungen und Schwindel).
  • Gastrointestinale Beschwerden (Magen- und Darmprobleme).
  • Schlafstörungen, Bewusstseinstrübungen.
  • Hormonelle Schwankungen.
  • Autonome Funktionsstörungen.
  • fakultativ: Beteiligung des Zentralen Nervensystems (ME).


Behandlungsansätze sind rar, oftmals helfen lediglich symptomatische Therapien, Aktivierung und Bewegung, Ernährungsumstellung, Entspannung, Rehabilitation, Physiotherapie, Psychotherapie, Stärkung der Mitochondrien und des Stoffwechsels. 


Nachdem die Diagnosestellung weiterhin schwerfällt, sie eine Ausschlussdiagnose bleibt und die verschiedenen Voraussetzungen für das Vorliegen einer CFS-Erkrankung trotz mancher Instrumente wie der "Kanadischen Kriterien" oder der sogenannten "Bell-Skala" weiterhin noch nicht allseits verbindlich erscheinen, haben es Betroffene wiederholt schwer, ihre Rechte durchzusetzen und die richtige medizinische Behandlung zu erhalten. 


Durch die Belastungsintoleranz lässt sich die Erschöpfung beim CFS kaum mildern, weshalb mit ihm immer wieder Schwerbehinderung, Erwerbsminderungsrente, Pflegebedürftigkeit und das Angewiesensein auf diverse Sozialleistungen verbunden sind, was für Patienten eine besondere Belastung in der Lebensführung und in der Teilhabe am täglichen Dasein bedeutet. Sie sind gegenüber Ämtern, Behörden und Versicherung immer wieder in der Pflicht, sich zu rechtfertigen und ihre Beschwerden zu dokumentieren. 


Fibromyalgie


Die fälschlicherweise noch heute oftmals zum Formenkreis der rheumatischen Erkrankungen gezählte Fibromyalgie stellt eine systemische Erkrankung dar, deren Leitsymptom Schmerzen der Muskulatur an unterschiedlichen Lokalisationen sind, insbesondere an den Sehnenansätzen. Zur Diagnostik werden deshalb auch diese sogenannten "Trigger"-Punkte herangezogen und auf Schmerzhaftigkeit bei Druck untersucht. Können andere Erkrankungen ausgeschlossen werden und finden sich zu den Muskelschmerzen weitere Begleitsymptome (wie Müdigkeit, Schwellungen, Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen, depressive Symptome, Hautreizungen, Licht- und Lärmempfindlichkeit, Sehstörungen oder häufiger Durchfall u.a.), so kann differenzialdiagnostisch von einer Fibromyalgie ausgegangen werden. Oftmals geht die Fibromyalgie mit dem Chronischen Erschöpfungssyndrom (CFS) einher.


Ihre Ursachen sind bis heute nicht geklärt, möglicherweise liegen Immunreaktionen oder umweltbedingte Belastungsfaktoren zugrunde. Entsprechend schwierig gestaltet sich auch die Behandlung, die aufgrund der Vielzahl an möglichen Symptomen umfassend und regelmäßig erfolgen muss und das Ziel setzt, den Leidensdruck zu verringern. Eine letztendliche Heilung ist weiterhin nicht absehbar, allerdings können erhebliche Schwankungen in der Krankheitsgeschichte auftreten.


Bitte beachten Sie: Alle Informationen sind aus Betroffenensicht zusammengestellt. Sie können keine fachkundige Auskunft ersetzen!


In Kooperation mit:




       https://fibromyalgie-erfahrung.de/

    https://www.facebook.com/groups/kaempfer.innen

       https://www.youtube.com/@fibromyalgie-barbara/      






Links:


Selbsthilfeinitiative berichtet von Zunahme der CFS-Betroffenenzahlen 

Berichterstattung der "Hochrhein-Zeitung" vom 04.11.2022


CFS und Fibromyalgie als systemische Erkrankungen begreifen!

Berichterstattung von "OpenPR" am 24.11.2022


Nahrungsergänzung wichtiger Baustein in der Behandlung des CFS

Berichterstattung von "connektar" am 03.12.2022


CFS, Burnout und Depression auf den ersten Blick nur schwer unterscheidbar

Berichterstattung von "lifePR" am 29.12.2022


CFS und Fibromyalgie können bei schwerem Verlauf zu Erwerbsminderung führen

Berichterstattung von "firmenpresse" am 16.01.2023


CFS unter strengen Voraussetzungen als Impfschaden anerkennbar

Berichterstattung von "Pressemitteilung WebService" am 08.02.2023


Leichte Aktivierung beim milden Verlaufsformen von CFS sinnvoll!

Berichterstattung von "Gütsel" am 09.02.2023


CFS und Fibromyalgie führen bei Betroffenen zu einem großen Leidensdruck

Berichterstattung von "Presse Blog" am 17.02.2023


Voraussetzungen für Pflegebedürftigkeit bei CFS und Fibromyalgie

Berichterstattung von "lifePR" am 26.02.2023


CFS durch Long-Covid und im Rahmen von Post-Vac auf dem Vormarsch!

Berichterstattung von "OpenPR" am 27.02.2023


Rehabilitation bei CFS und Fibromyalgie nur eingeschränkt wirkungsvoll

Berichterstattung von "Gateo" des 28.02.2023


Voraussetzungen für Erwerbsminderungsrente bei CFS und Fibromyalgie hoch

Pressemitteilung bei "firmenpresse" vom 11.03.2023


CFS und Fibromyalgie sind nur schwer objektivierbare Krankheitsbilder

Berichterstattung von "Presse Board" vom 13.03.2023


Fibromyalgie kann zu einer Behinderteneigenschaft führen!

Berichterstattung von "PR Maxmimus" des 26.03.2023


CFS und Fibromyalgie führen regelhaft zu einer Behinderteneigenschaft

Berichterstattung von "PR Maximus" vom 14.04.2023


Selbsthilfeinitiative distanziert sich vom Lobbyismus mehrerer MECFS-Gruppen

Berichterstattung von "PR Maximus" vom 18.04.2023


Die Fibromyalgie ist weit mehr als nur ein Schmerzsyndrom!

Berichterstattung von "Pflumm.de" am 24.04.2023


Psychosomatische Anteile bei CFS und Fibromyalgie nicht verleugnen!

Berichterstattung von "firmenpresse" am 04.05.2023


Bei Erschöpfung und Muskelschmerzen auch an Mitochondriopathie denken!

Berichterstattung von "OpenPR" vom 09.05.2023