PR für Vereine / Bücher / Medien und Öffentlichkeitsarbeit
Mehr zu meinen Büchern: siehe unten.
Ausgebildet im Journalismus, als PR-Fachkraft und Kommunikationsberater - weitergebildet in Fremdsprachenkorrespondenz Englisch und im Marketing für das Gesundheits- und Sozialwesen -, habe ich viel Erfahrung in der täglichen Medienarbeit sammeln können.
Schon früh war es mir ein Anliegen, Vereine in ihrer täglichen Korrespondenz mit der Presse fortzubilden, um für sie eine möglichst große Öffentlichkeit herzustellen und in den Redaktionen von Zeitungen, Radio und Fernsehen Gehör zu finden. Denn das viele gute Engagement, das in freiwilligen und unabhängigen Organisationen, Vereinen, Initiativen und Verbänden verrichtet wird, bedarf nach meinem Dafürhalten eine herausragende Aufmerksamkeit. Menschen sollen erfahren, was in unserem Land geleistet wird, wo man sich einbringen kann und welche Erfolge durch Ehrenamt erzielt werden können.
Nicht nur durch mein eigenes Engagement weiß ich, dass die richtige Schulung in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von großer Bedeutung ist. Gerne möchte ich meine Kenntnisse in Vernetzung, Organisation und Zusammenarbeit zwischen Journalisten und den Verantwortlichen in Vereinen stärken und sie nach bestem Willen zu einer beiderseitigen "Win-Win-Situation" gestalten: Themen und Texte für den Reporter, Scheinwerferlicht und Transparenz für den Verein in der Außendarstellung. Ich bin überzeugt, dass sich Medienlandschaft und Vereinswelt auf Augenhöhe begegnen sollten.
Mein Angebot ist daher:
- Suchen Sie als Verein Hilfe bei der PR ("Public Relations"), beim Schreiben von Pressemitteilungen, Leserbriefen, Kommentaren?
- Möchten Sie das nötige Handwerkszeug erlernen, um die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ihres Vereins eigenverantwortlich und selbstständig in die Hand nehmen zu können und sie zielorientiert auszurichten?
- Fehlt Ihnen der Kontakt zum passenden Ansprechpartner bei den Medien?
- Haben Sie eine Idee, wie Sie Ihren Verein medial in Szene setzen könnten?
- Haben Sie Fragen, wie Sie Ihr Multimedia-Projekt umsetzen können?
- Suchen Sie Unterstützung bei Flyern, Broschüren, Videos oder Fotos, mithilfe derer Sie Ihren Verein professionell illustrieren möchten?
- Haben Sie ein Thema, das die Bevölkerung interessieren könnte, wissen Sie aber nicht, auf welchem Weg sie das Projekt "nach draußen" tragen sollen?
- Oder sind Sie selbst Medienschaffender, der gern mit Vereinen zusammenarbeiten würde und suchen Sie Kontakt zu Ehrenamtlichen, mit denen Sie gemeinsam spannende Geschichten aus deren Alltag darstellen können?
Schreiben Sie mir - und wir können gemeinsam herausfinden, welche Unterstützung für Ihren Verein hilfreich ist. Ob ein Seminar, ein Workshop zu den Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit, zum Texten, zum Formulieren, zum Präsentieren, punktuelle Hilfestellung, Korrekturlesen, Verteiler erstellen usw. - Ich biete meine Fertigkeiten ehrenamtlich an, sodass Ihnen keinerlei Kosten für meine Begleitung entstehen.
Bitte beachten Sie, dass sich mein unentgeltliches Angebot vornehmlich an Vereine, Organisationen und Initiativen richtet, die ehrenamtlich tätig sind. Zudem stellt es lediglich eine ergänzende Beratung dar und kann Ihr Eigenengagement in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nicht ersetzen.
Sofern Sie Interesse an meiner Unterstützung haben:
Melden Sie sich unter info@riehle-news.de..
Sie können auch das Kontaktformular nutzen.
Bücher: Übersicht
"Funktionalität des Zwangs" >> Buchshop
"Zwang, Zwänge, Zwängler" >> Buchshop
"Mehr Stoik geht kaum!" >> Buchshop
"Akklimatisiert euch!" >> Buchshop
"Depression? Können Sie später vielleicht wiederkommen?" >> Buchshop
"Gottes Agape in schwieriger Zeit" >> Buchshop
"CFS und Fibromyalgie" >> Buchshop
Empfehlung von Büchern Dritter:
"Die (Selbst)Zerstörung der deutschen Linken" von Dr. Sven Brajer (promedia)
"Wilhelmsburg" von Wolfgang Warnack (ISBN: 9783758426445, epubli)
"Kernenergie jetzt!?" von Wilfried Hahn (ISBN: 9783986170592)
Eigene Bücher zum freien Download
Leserstimmen, Standpunkte und Briefe. Dennis Riehle hat über mehrere Jahre hinweg Texte aus seiner Feder gesammelt und in einem eigenen Werk zusammengestellt. Ergeben hat sich ein Buch mit unterschiedlichsten Themen, mit tagesaktuellen Fragestellungen aus dem gesellschaftlichen Diskurs, die der Autor mit seiner eigenen Haltung bearbeitet und dem Leser näherbringt: "Provocabo! - Meinungen, Kommentare, Diskussionen". Dieser Titel aus 2017 kann im Folgenden frei heruntergeladen werden:
Wie kann ich mir die Auferstehung Christi wirklich vorstellen? War Maria tatsächlich Jungfrau, als sie Jesus gebar? Und warum lässt uns dieser liebende Gott eigentlich ständig leiden? Mit diesen Unklarheiten befasst sich das kleine Taschenbuch, das Autor Dennis Riehle kurzweilig zusammengestellt hat. Anhand der gängigen Fragestellungen des Christseins versucht er, mit Vernunft zu argumentieren - ohne dabei aber das Wundersame am Glauben in Frage stellen zu müssen: "Freier Glaube - Gedanken über Zweifel, Fragen und Widersprüche des Christseins". Dieser Titel aus 2021 zum Download:
Linke Politik hat es heute nicht leicht. Oftmals wird ihr nachgesagt, dass sie dem Mainstream nachhänge und ihre Vorschläge wirklichkeitsfern und unbezahlbar seien. Nicht umsonst ist das Bild der politischen Linken in der Öffentlichkeit wenig erbaulich, stattdessen muss sich insbesondere die Partei DIE LINKE mit innerparteilichen Querelen herumärgern und verliert ihren Anschluss an ihre Stammwählerschaft. Aus diesem Grund hat sich der Autor Dennis Riehle, der sich als reformorientiert versteht, mit zahlreichen Fragestellungen beschäftigt, die innerhalb der politischen Kraft, besonders aber auch in deren Außenwahrnehmung auf viel Kopfschütteln stoßen - und versucht, im Sinne der Meinungsfreiheit eine weniger ideologische Betrachtung der Streitthemen wie Sicherheit-, Verteidigungs-, Friedens- und Identitätspolitik vorzunehmen. Er will damit einen Beitrag zur Selbstreflexion der Linken leisten, denn er ist sich sicher: Solange die Debatte nicht persönlich wird und "unter die Gürtellinie" geht, muss sie in einem demokratischen System auch offen ausgetragen werden können: "Links gegrätscht! - Reformpolitische Texte zum sozial-ökologischen Progressivismus der Gegenwart" zum Download:
„Kommentare und Ansichten zum Mainstream“: Mitsamt dieser Überschrift fasst der Konstanzer Autor Dennis Riehle sein neues Buch zusammen, das sich als ergänzendes Werk zu einer seiner Veröffentlichungen aus den letzten Jahren verstehen soll – und deshalb auch mit „Provocabo 2“ betitelt ist. In der ersten Ausgabe hatte der 36-Jährige bereits Texte aus seiner Feder publiziert, die Themen aus den 2010er-Jahren aufgriffen. Im jetzigen Band finden sich nun aktuelle Beiträge aus dem Beginn des momentanen Jahrzehnts – beispielsweise zu Corona und Klimaschutz, Lebenswandel und Digitalisierung, Religion und Weltanschauung, Politik und Ökonomie. Dennis Riehle (2021): „Provocabo 2 - Streitbare Texte zu gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Fragen der Zeit“ zum freien Download:
Man weiß schon lange um die besonderen Wechselwirkungen zwischen Verdauung und Psyche. Wer sich abwechslungsreich ernährt, stärkt die Darmflora. Und das kommt nicht zuletzt unserer Seele zugute. Über die Zusammenhänge zwischen dem Gastrointestinaltrakt und der Stimmung von uns Menschen hat sich der Psychosoziale und Ernährungsberater Dennis Riehle in seinem neuesten Buch Gedanken gemacht. In einer kleinen Textsammlung begibt er sich auf Spurensuche, wie man auch mit chronischen Erkrankungen des Magen-Darm-Bereichs genussvoll essen kann – und wie man unter Einhaltung einiger Regeln gleichzeitig auch seinem psychischen Wohlbefinden etwas Gutes tut. Mit seinem zwölften Buch möchte der Autor vom Bodensee für die Korrelation zwischen Ernährung, Psyche und Verdauungssystem sensibilisieren und sagt abschließend: „Es braucht zwar ein wenig Motivation, den eingesessenen Lebensstil zu verändern. Für einen positiven Effekt auf die Seele reicht aber oftmals schon die Einsicht, dass Obst und Gemüse überhaupt existieren!“. Dennis Riehle (2021): „Kopf fragt Bauch: Hast du noch Serotonin? – Fünf Texte zu Zusammenhängen zwischen Stoffwechsel, Seelenzustand und Essgewohnheiten“ steht hier zum Download:
Es war ein turbulentes Jahr 2021 – und viele Fragen haben unsere Gesellschaft beschäftigt. Auch der Konstanzer Autor Dennis Riehle hat sich Gedanken gemacht und erneut eine Textsammlung erstellt, die Meinungsbeiträge und Kommentare, aber auch Wortmeldungen und Standpunkte aus seiner Feder umfassen – und nicht selten dem zeitgeistigen Denken zuwiderlaufen. Er präsentiert die dritte Ausgabe seines Titels „Provocabo“ dem Leser zur Diskussion und mit dem Anliegen, den demokratischen Diskurs zu stärken und sich konstruktiv, differenziert und reflektiert mit Haltungen auseinanderzusetzen, die kritisch sind. Es geht beispielsweise um den Klimawandel, Corona und die neue "Ampel"-Regierung - aber gleichsam, inwieweit Glaube Privatsache bleiben sollte, der Strafvollzug hinter Schwedischen Gardinen menschenrechtlich ins 21. Jahrhundert passt und ob wir Putin links liegen lassen können. All das beschäftigt Riehle in seinem Buch, welches unter dem Titel „Provocabo 3 – Kontroverse Beiträge zu Klimawandel, Corona-Pandemie und gesellschaftspolitischen Fragen“ zum freien Download zur Verfügung steht:
In einer repräsentativen Demokratie gibt es für den Bürger nur begrenzte Möglichkeiten, sich an der politischen Meinungsbildung und dem Entscheidungsprozess zu beteiligen. Wenngleich mit dem Kreuz auf dem Stimmzettel die Optionen zur Mitwirkung noch nicht ausgeschöpft sind, zögern viele Menschen, darüber hinaus teilzuhaben. Dabei gibt es viele Chancen und Ideen, wie unser Land besser gemacht werden kann. Ein Weg, um eigene Konzepte vorzubringen, ist das Einreichen von Petitionen an die Parlamente. So kann jeder von uns Beschwerden, Anliegen und Forderungen an der richtigen Stelle platzieren und ist darüber hinaus in der Lage, Regierende zu Antworten auf drängende Fragen zu bewegen. Um zu diesem Schritt zu ermutigen, hat der Autor zahlreiche seiner eigenen Eingaben an das Berliner Parlament in seinem aktuellen Buch zusammengefasst: "Petitionen an den Deutschen Bundestag. Beispiele politischer Partizipation" zum freien Download:
Die Gegenwart ist von vielen Herausforderungen geprägt und macht den Menschen zunehmend Sorge. Klimawandel, Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg und ein immer teurer werdendes Leben sind eine echte Zumutung für die Zivilbevölkerung und die Politik. Deshalb lohnt es sich umso mehr, in diesen schweren Tagen über die richtigen Positionen zu streiten und Argumente darüber auszutauschen, welche Lösungen für die Themen der Zeit denkbar sind. Denn es steht fest: Wir können es uns mit etwaigen Antworten auf die drängenden Probleme nicht allzu leicht machen, denn immerhin steht der gesellschaftliche Zusammenhalt auf dem Spiel. Dennis Riehle geht im neuesten Buch auf die Komplexe ein und bietet pointierte Meinungen und Ideen an, wie wir kritisch auf das Agieren und Denken im Land eingehen können: "Provocabo 4 - Streitbare Texte zu den aktuellen Themen der Zeit" steht nun für alle Leser hier zum freien Download bereit:
In diesem Werk fasst der Autor Dennis Riehle eine Reihe von Texten und Gedanken zu einem modernen Christenverständnis zusammen. Anhand aktueller Themen zeigt er Beispiele dafür auf, wie wir heute als engagierte Christen leben und uns im Alltag mit biblischen und werteorientierten Ideen und Vorschlägen in die Gesellschaft einbringen können. Dazu umfasst das Buch seelsorgerliche Lebenstipps sowie manch anregende und zum Schmunzeln verführende Darlegungen für ein bewusstes und einem liberalen Christenglauben verschriebenes Dasein, das in Zeiten der Krise von Kirche und Religion Orientierung sein kann: "Wir dürfen Gottes Segen sein!" zum freien Download:
Die Frage nach der Corona-Impfung scheint einen Keil in die deutsche und europäische Bevölkerung getrieben zu haben. Auch wenn eine große Mehrheit das Immunisieren als einen wesentlichen Mechanismus sieht, um aus der Pandemie langfristig loszukommen, bleiben auch bei vielen Menschen, die nicht als verschwörungstheoretische Impfgegner auf die Straße gehen, ab und an Zweifel, ob die Verabreichung von Vakzinen im Akkord tatsächlich unbedenklich ist. Letztlich wissen wir zwar um die hohe Sicherheit der Impfstoffe, hören aber doch immer wieder von Komplikationen, die über eine völlig normale Reaktion auf eine Immunisierung hinausgehen. Der Konstanzer Autor Dennis Riehle hat einen solch vermeintlichen Impfschaden erlitten – zumindest leidet er seit sechs Monaten an einer komplexen Symptomatik, die sich in sehr engem und zeitlichem Zusammenhang zu seinen ersten beiden Stichen entwickelte – und mittlerweile ärztlich attestiert wurde. In seinem neuesten Buch erklärt Riehle, warum er die meisten gesunden und chronisch kranken Menschen trotz seiner Erfahrung zum Piks ermutigt. Der neueste Buchtitel „Impfen: Ja – aber mit Bedacht! - Ein Plädoyer zur Impfung, jedoch unter freier Entscheidung.“ steht zum freien Download bereit:
Weitere Bücher zur kostenlosen Anforderung
- Das Recht auf Solidarität – Überblick über den deutschen Sozialstaat
- Schwerbehinderung – was ist das eigentlich?
>> können kostenlos angefordert werden: info@riehle-news.de
Veröffentlichte Bücher
Meine veröffentlichten Bücher sind: Im neuesten Werk sammelt Autor Dennis Riehle verschiedene seiner Gedankenimpulse zum Thema Klimaschutz, Nachhaltigkeit und der Transformation. Er ruft dabei zu mehr Gelassenheit und Pragmatismus auf, fordert Investitionen in Innovation und Entwicklung und sieht radikalen Aktivismus als Gefahr, die Bürger bei der Energiewende mitzunehmen. Insbesondere bemängelt er den Destruktivismus von Protestierenden auf der Straße und fordert von jedem Einzelnen einen kleinen Beitrag durch die maßvolle Anpassung des eigenen Lebensstils. Schlussende könne der Wandel nur mithilfe von Anreizen und Motivation gelingen. Akklimatisiert euch! - Ermutigung zu einer unaufgeregten Nachhaltigkeit. Books on Demand (2023). ISBN: 9783734774874. Beispielsweise erhältlich im BoD-Buchshop. Das Chronische Erschöpfungssyndrom (CFS/ME) ist eine in vielen Fällen schwer verlaufende, neuroimmunologische Erkrankung, die Menschen nach Infektion, Impfung oder schwerwiegenden traumatischen Ereignissen psychischer oder körperlicher Natur heimsuchen kann und bisher symptomatisch und ergänzend therapiert wird. Ebenfalls mit einer Fatigue einher geht die dem orthopädisch-internistischen Bereich angesiedelte Fibromyalgie, die durch breitflächige Schmerzen von Muskeln und Sehnen sowie einer ausgeprägten Müdigkeit und weiteren Funktionsstörungen, beispielsweise des Magen- und Darm-Traktes gekennzeichnet ist. Beide Störungsbilder genießen medizinisch und rechtlich bislang noch ein stiefmütterliches Dasein, was Betroffenen die Zuerkennung ihrer Ansprüche erschwert und die ärztliche Versorgungssituation mangelhaft macht. Dennis Riehle ist von beiden Krankheiten selbst betroffen und hat bereits mehrere tausend Patienten in psychologischer, sozialer und Ernährungshinsicht beraten können. Seine Erfahrungen teilt er in Pressemitteilungen seiner Selbsthilfeinitiative, die er nun in seinem Taschenbuch zusammengefasst hat und damit Erkrankten, Angehörigen und Fachleuten interessante Impulse, Informationen und Aufklärungen zuteilwerden lässt: "Chronisches Erschöpfungssyndrom und Fibromyalgie" ist aktuell unter der ISBN: 978-3-7448-7509-7- bei "Books on Demand" erschienen und kann im Buchhandel oder direkt im BoD-Buchshop bezogen werden. Es war ein turbulentes Jahr 2021 – und viele Fragen haben unsere Gesellschaft beschäftigt. Auch der Konstanzer Autor Dennis Riehle hat sich Gedanken gemacht und erneut eine Textsammlung erstellt, die Meinungsbeiträge und Kommentare, aber auch Wortmeldungen und Standpunkte aus seiner Feder umfassen – und nicht selten dem zeitgeistigen Denken zuwiderlaufen. Er präsentiert die dritte Ausgabe seines Titels „Provocabo“ dem Leser zur Diskussion und mit dem Anliegen, den demokratischen Diskurs zu stärken und sich konstruktiv, differenziert und reflektiert mit Haltungen auseinanderzusetzen, die kritisch sind. Es geht beispielsweise um den Klimawandel, Corona und die neue "Ampel"-Regierung - aber gleichsam, wie immer, vor allem auch um gesellschaftspolitische Fragen, zu denen Dennis Riehle eine eindeutige Position einnimmt. Auch befasst sich Riehle mit der Zeitgemäßheit von Zapfenstreichen der Bundeswehr und ob die Mahnungen und Warnungen zur Gegenwart aus dem Schloss Bellevue dem Verständnis eines moderierenden Bundespräsidenten tatsächlich gerecht werden. Inwieweit Glaube Privatsache bleiben sollte, der Strafvollzug hinter Schwedischen Gardinen menschenrechtlich ins 21. Jahrhundert passt und ob wir Putin links liegen lassen können – auch das beschäftigt Riehle in seinem Buch, welches unter dem Titel „Provocabo 3 – Kontroverse Beiträge zu Klimawandel, Corona-Pandemie und gesellschaftspolitischen Fragen“ erschien, mittlerweile aber vergriffen ist. Die Kirchen verkünden jeden Sonntag nicht weniger als die „Liebe Gottes“. Doch offenbar wollen diese Botschaft immer seltener Menschen hören. Denn angesichts von Pandemie, Klimawandel und ganz persönlichen Schicksalsschlägen fragen sich viele von uns, wo denn die göttliche Schöpfermacht zu spüren sein soll. Immerhin bleiben wir allzu oft mit unserem Leiden allein und scheitern auf der Suche nach einem tröstenden, durchtragenden und begleitenden Erschaffer an seiner offenbaren Abwesenheit. Und während sich die Konfessionen mit sexuellen Missbrauchsfällen und Mitgliederschwund befassen, fragen sich andere wiederum, ob ein „Gott“ denn gleichsam eine „Göttin“ ist. Auch zu diesem Thema äußert sich der Konstanzer Autor Dennis Riehle in seinem neuen Taschenbuch, in dem der 36-Jährige mehrere Texte zusammengestellt hat, die sich mit der „Agape“ beschäftigen. Wie also kann ich Gottes Zuwendung erfahren? Sind wir mit unseren Lasten wirklich auf uns selbst gestellt? Und welches Verständnis von einer monotheistischen Kraft ist angesichts einer Zeit, in der wir uns immer häufiger eine eigene religiöse Weltanschauung ausmalen, noch verbindlich? Der Journalist, der als ausgebildeter Laienprediger auch in der Seelsorge geschult ist, kehrte nach einer Phase der evolutionären Überzeugung wieder zum Gottesglauben zurück und versucht seither, sich mit kritischen Aspekten des Theismus auseinanderzusetzen. Dennis Riehle (2022): „Gottes Agape in schwieriger Zeit – Texte zu Fragen von Gottes Liebe, menschlichen Leids und dem Verständnis eines Schöpfers“ ist unter ISBN: 978-3-7583-0541-2 im Handel oder direkt beim BoD-Buchshop erhältlich. Wenn Menschen mit einer psychischen Erkrankung konfrontiert werden, gehen ihnen viele Fragen durch den Kopf: Was bedeutet die Diagnose für mich? Was sage ich Angehörigen und Arbeitgeber? Wie finde ich einen Therapie-Platz? Wie bewältige ich meinen Alltag mit der Erkrankung und wie lasse ich sie behandeln? Und kann für mich eine Selbsthilfegruppe dienlich sein? Auf diese Überlegungen gibt der Konstanzer Autor Dennis Riehle mit seinem neuen Buch Antworten, die ein erster Impuls sein können, damit Betroffene ihr Seelenleiden besser verkraften und es als Chance ansehen können. Der 36-Jährige, der selbst im Alter von 13 Jahren an einer Zwangsstörung, später dann an Depressionen, Ängsten, einer Psychose und Bipolaren Störung, einer dissoziativen Erkrankung und Belastungsstörung erkrankte, hat sich dieser häufig aufkommenden Gedanken angenommen, die Betroffene umtreiben, sobald sie eine Diagnose vorgesetzt bekommen. Es sind mehrere Texte zusammengekommen, die Riehle nun gebündelt in einem Ratgeber veröffentlicht hat, welcher sich als Ergänzung zu anderen Hilfestellungen und Unterstützungsmaßnahmen versteht, die in solchen Ausnahmesituationen wie einer gesundheitlichen Hiobsbotschaft zum Tragen kommen können: „Mir war es dabei wichtig, mich in die Gefühlswelt der Menschen hineinzuversetzen, die sich erstmals in ihrem Leben solch einer dramatischen Aussage ausgesetzt sehen. Ich kann mich gut an meine Hilflosigkeit erinnern, als ich damals mit dem Befund dastand. Da braucht es eine Orientierung, eine Wegweisung. Ich will versuchen, mit diesem Buch einen entsprechenden Beitrag hierzu zu leisten“, so der Konstanzer, der abschließend ergänzt: „In solchen Momenten sollten wir nicht alleine gelassen werden. Ich möchte die Betroffenen mit dem Buch sinnbildlich an die Hand nehmen“. Dennis Riehle (2023): „Depression? Können Sie vielleicht später wiederkommen? - Ratgeber zur ergänzenden Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen“ ist unter ISBN: 978-3-7578-4549-0 im Buchhandel erhältlich, beispielsweise auch im BoD-Buchshop. Sie gelten als eine überaus komplexe und schwer zu behandelnde psychiatrische Erkrankung: Zwangsstörungen zeigen sich als Zwangsgedanken und Zwangshandlungen - und stellen dabei eine monotone Wiederholung von Verhaltensweisen und Denkmustern dar, die den Betroffenen inhaltlich wie zeitlich vollends überfordern können. Der Autor des vorliegenden Werkes ist seit weit über 20 Jahren an Zwängen erkrankt und hat einen großen Leidensdruck hinter sich. Durch die Formulierung von Texten hat er eine Möglichkeit gefunden, die Krankheit anzunehmen und sich mit ihr auseinanderzusetzen. Die vorliegende Sammlung von Beiträgen aus den letzten Jahren soll Betroffenen wie Angehörigen Mut machen, Zuversicht geben und zeigen, dass der Umgang mit der Störung möglich ist. Aus seinen persönlichen Erfahrungen leitet der Autor Erklärungsmuster ab, die auch anderen Patienten nützlich sein können. "Zwang, Zwänge, Zwängler - Textsammlung aus 20 Jahren Zweifelskrankheit", Taschenbuch von Dennis Riehle. "Books on Demand (2023). ISBN: 978-3-7386-5373-1. Erhältlich im Buchhandel oder im BoD-Buchshop. Gesellschaftskritik einmal anders: Das dachte sich der Konstanzer Autor Dennis Riehle, der über viele Monate hinweg gereimt hat. Entstanden ist ein Taschenbuch mit einer Sammlung an Gedichten, die uns den Spiegel vorhalten. Statt sachlich belehrend, kommen die Texte einigermaßen lyrisch daher: „Auch wenn Belletristik nicht wirklich mein Genre ist, ging es mir wesentlich um die Freude am Formulieren. Und nachdem ich ein durchaus streitbarer Texter sein kann, der seine Leser nicht nur herausfordert, sich eine eigene Meinung zu bilden, sondern darüber hinaus den Anspruch erhebt, mit seinen Einlassungen wiederkehrend gegen den Strom zu schwimmen, war mir klar, dass ich keine Schönwetter-Poesie verfassen werde“, so Riehle, der ergänzt: „Nein, das Werk ist nicht unbedingt etwas zum Durchatmen. Es braucht schon etwas Konzentration, zumal ich mich nicht als Hochleistungsdichter ansehe, der allzeit Rhythmus und Metrum perfekt beherrscht“. Stattdessen sei es ihm wichtig, gleichsam provokante Thesen in einer außergewöhnlicheren Form der Schreibe der Öffentlichkeit darzubieten. Nicht zuletzt wolle er damit ermutigen, die eigenen Fertigkeiten nicht schlummern zu lassen. Viel eher stecke in jedem Menschen ein Talent – und er selbst habe auch nie gedacht, einmal Publizist und Schriftsteller zu werden. "Gesellschaftskritik in Reimform – Gedichte zu Leben, Alltag und Zeitgeschehen" ist mittlerweile vergriffen. Seine Krankengeschichte umfasst unzählige Seiten, die Liste der Diagnosen wuchs über die Jahre immer weiter an. Doch trotz eingetretener Behinderung, Erwerbsunfähigkeit und Pflegebedürftigkeit war für den Konstanzer Autoren Dennis Riehle das Wasserglas stets halb voll. „Den kann so schnell nichts umhauen“, attestierte ihm ein langjähriger Wegbegleiter. Und einer seiner behandelnden Ärzte stellte fest: „So ein standhaftes Wesen ist mir bislang noch nicht untergekommen“. Zweifelsohne gibt der junge Mann unumwunden zu, wonach ihn seine psychische Widerstandskraft ab und zu selbst fasziniert. „Mit dem neumodischen Begriff der ‚Resilienz‘ kann ich aber nicht viel anfangen“, meint er – und ergänzt: „Neben einer sicherlich genetisch bedingten Leidensfähigkeit gibt mir meine erworbene und multifaktoriell begründete Gelassenheit die notwendige Stärke, in Krisen nicht einzuknicken“. Dass der am Bodensee geborene und wohnhafte Coach und Berater offenbar eine gewisse Immunität gegen körperliche und seelische Zumutungen entwickelt hat, soll nun auch anderen Menschen zugutekommen, die in ähnlichen Situationen weniger Abwehrkraft besitzen. In einem neuen Taschenbuch hat Riehle nämlich zusammengetragen, welche Erfahrungen, Eigenschaften und Erkenntnisse ihm geholfen haben, einen „dicken Panzer“ aufzubauen. "Mehr Stoik geht kaum! Zwischen Psychose, Parkinson und Parese". Neuauflage 2023. "Books on Demand", ISBN: 978-3-7568-1257-8. Direkt zu beziehen beispielsweise über den BoD-Buchshop. Weshalb erkranken Menschen an einer Zwangsstörung? Und ist sie tatsächlich so sinnlos, wie manch ein Betroffener es zu glauben vermag? Der selbst an einer Zwangsstörung erkrankte Autor Dennis Riehle blickt aus seiner eigenen Erfahrung auf die Leidensgeschichte, aus der er wichtige Beobachtungen ableitet: Zwänge haben nach seinem Dafürhalten eine Funktion, die es zu berücksichtigen gilt, wenn Therapie gelingen soll: "Funktionalität des Zwangs - Taschenbuch für Betroffene, Angehörige und Interessierte". Neuauflage 2023. "Books on Demand" (BoD). ISBN: 978-3-7562-3195-9. Beispielsweise direkt zu beziehen über den "BoD"-Buchshop.
Eine Lebensgeschichte, die schon im Alter von 22 lohnt, aufgeschrieben zu werden. Der Autor blickt als Betroffener einer Zwangserkrankung auf den Werdegang von Schulzeit bis zum Studienleben, macht deutlich, weshalb die Zwänge ihn gelehrt haben, den Begriff der "Freiheit" noch viel stärker zu achten als früher - und warum er überzeugt davon ist, dass wir uns unsere persönlichen Freiräume im Alltag bewahren sollten, ganz unabhängig, ob wir nun von Zwängen heimgesucht sind oder nicht: "Der Zwang zur Freiheit - Biografisches Sachbuch". Der Titel ist nicht mehr lieferbar. Ob in Situationen der Trauer, bei Zweifeln und Hadern, bei Freude und Hoffnung, bei Weinen und Lachen. Die Bibel bietet die unterschiedlichsten Anlässe, um das Zwiegespräch mit Gott zu suchen. Anhand verschiedenster Schriftstellen formuliert der Autor Gebetstexte, die es sich nachzusprechen lohnt - oder aufgrund derer jeder von uns selbst in die Lage versetzt wird, seinen eigenen Wortwechsel mit Gott zu führen: "Wenn wir mit Gott sprechen - Gebete für jeden Moment". Dieser Titel ist nicht mehr lieferbar.
Öffentlichkeitsarbeit |
Zudem werde ich immer wieder von Medien für Interviews, Reportagen oder Gesprächsrunden angefragt, an denen ich zu unterschiedlichsten Themen meine persönliche Expertise einbringen kann. Auch werden stets neue Bitten an mich herangetragen, an Vorträgen, Seminaren oder Workshops mitzuwirken. Gerne biete ich hierzu meine beruflichen wie privaten Erfahrungen an und komme dem Wunsch nach Darbringung von Fachwissen nach. Gerne bin ich auch bereit, bei anderen Projekten, wie Hausarbeiten, Facharbeiten oder bei inhaltlichen Fragestellungen zu den auf dieser Homepage dargestellten Themen Auskunft zu geben. Ich freue mich auf Ihre Anfragen und die Kommunikation. |
Richten Sie genauso wie Interessierte von Medien- und Öffentlichkeitsarbeit Ihren Kontaktwunsch vorzugsweise per eMail an mich:
Sie können sich auch über das Kontaktformular melden. |
|