Dennis Riehle
Privates | Neues | Informatives

Neuigkeiten


Liebe Besucher,


lesen Sie an dieser Stelle Aktuelles aus meiner Selbsthilfearbeit.


Bei Rückfragen können Sie mich gerne jederzeit kontaktieren.


Ich wünsche gute Information.


Ihr Dennis Riehle


31.08.2022

Impfkomplikationen: „Mehr Aufrichtigkeit = weniger Querdenker”

“Es gibt keinen Grund zur Panik, aber die Notwendigkeit zu einer authentischen Umgangsweise mit dem Thema”, sagt der Leiter der bundesweit tätigen Selbsthilfeinitiative zu Impfkomplikationen, Dennis Riehle (Konstanz), mit Blick zu den beabsichtigten Werbekampagnen für eine weitere Boosterung gegen das Corona-Virus. “Die Bundesregierung beabsichtigt wohl weitgehende Empfehlungen zu den neuen, an die Omikron-Variante angepassten Vakzine, mit denen besonders vierte, teils auch fünfte Impfungen in der Pandemie durchgeführt werden sollen, erklärt Riehle - und fügt an: “Wenn wir sehen, dass bereits aus der vollständigen Immunisierung eine offenbar fünf- bis sechsstellige Zahl an Betroffenen mit schwerwiegenden Problemen nach dem ersten oder zweiten Piks hervorgegangen ist, sollten wir ohne Übertreibung, aber mit Ernsthaftigkeit über Post-Vac-Syndrome informieren”, meint der 37-Jährige, der seit seinen Covid-Impfungen selbst unter erheblichen und fortdauernden Gesundheitsstörungen leidet.

“Dass manche Gesellschaftsteile, gewisse Politiker und auch einige Mediziner Impfschäden in das Reich von Märchen und Mythen verdammen wollen, leistet der Querdenker-Bewegung Vorschub, weil Verschwörungstheorien der Nährboden bereitet wird. Daher ist es Aufgabe von Demokraten, für Echtheit und Wirklichkeit einzustehen. Es hilft uns nicht weiter, wenn wir ein offenkundiges Problem deshalb zu verleugnen versuchen, weil der Gedanke an üble Begleiterscheinungen der Impfung nicht in unser Weltbild passt, das einseitig die Vorteile von Immunisierungen hervorhebt, ohne Risiken beachten zu wollen. [Mehr lesen…]

Dennis Riehle - 07:47:09 @ Selbsthilfe

29.08.2022

ABiD: Da geht es nicht um Wohlstandsverlust, sondern um Armut!

Pressemitteilung

Wirtschaftsweise warnen vor einem harten Winter und fürchten einen massiven Wohlstandsverlust. “Doch wo schon lange keine Rücklagen mehr gebildet werden konnten, ist auch nichts mehr da, was noch abgegeben werden kann”, meint der Sozialberater des Allgemeinen Behindertenverbandes in Deutschland, Dennis Riehle: “Es geht gerade bei kranken und behinderten Menschen, Langzeitarbeitslosen, Transferleistungsempfängern, Geringverdienern, vielen Alleinerziehenden, manchem Rentner und in zahlreichen Großfamilien um ihre Existenz. Da kann man keinen Wohlstand mehr opfern, weil es sich um das pure Dasein von morgen dreht. Deshalb befürchte ich keine Unruhen, weil der Millionär einige tausend Euro abstottern muss, sondern weil der Hartz IV-Empfängern die tägliche Essensration auf drei Euro senkt und die letzten Cent für einen Second-Hand-Pulli ausgibt, um in der kalten Wohnung nicht frieren zu müssen. Es ist dekadent, sich um den Wohlstand zu kümmern, wenn gleichzeitig immer mehr Mitglieder unserer Gesellschaft zahlungsunfähig werden”, so Riehle

Das Totschlagargument, eine Übergewinnsteuer lasse sich nicht ordentlich definieren, zieht nicht: “Für die Berechnung sollte der Gewinn des jeweiligen Unternehmens aus den Jahren 2019 bis 2021 gemittelt werden und der über dem Durchschnittsgewinn der zurückliegenden drei Kalenderjahre in 2022 liegende Gewinn mit einem Steuersatz abhängig von Größe, Wirtschaftskraft und Systemrelevanz des Betriebes gestaffelt mit einem Steuersatz zwischen 20 % und 80 % abgeschöpft werden”, meint der Sozialberater des ABiD. [Mehr lesen…]

Dennis Riehle - 04:35:28 @ Soziales

Auch Hafeninfrastruktur muss behindertengerecht ausgebaut werden!

Presseinformation
Nach Ausschluss von Rollstuhlfahrern im Schiffsverkehr am Bodensee

Was haben der Klimawandel und Behinderungen miteinander zu tun? Rollstuhlfahrer haben die Zusammenhänge in diesem Jahr spüren können. An Flüssen und Gewässern konnten sie oftmals nicht mehr in Schiffen mitgenommen werden, weil die Pegel derart niedrig waren, dass Rampen in bedrohlichem Winkel standen. Auch am Bodensee mussten Menschen mit Gehbeeinträchtigung Nachteile in Kauf nehmen: Aus Sicherheitsgründen war ihnen der Zugang zu den Booten an verschiedenen Häfen verwehrt, wäre doch die Abschüssigkeit mit den Hilfsmitteln nicht zu bewältigen gewesen. Und dass solche Zustände in Zukunft öfter vorkommen dürften, dafür haben die niedrigen Wasserstände 2022 ein Vorzeichen gegeben. [Mehr lesen…]

Dennis Riehle - 04:34:23 @ Soziales

Winnetou: Geschichte muss erklärt, nicht aussortiert werden!

Kommentar
vom 24.08.2022

Eigentlich hatte ich gedacht, dass wir aus der „Verbieteritis“ der vergangenen Jahre gelernt haben. Doch die politische Korrektheit hat wieder zugeschlagen: Geschichte verändern wir nicht, indem wir sie aus unserem Gedächtnis zu streichen versuchen. Dies müsste gerade uns Deutschen angesichts der schrecklichen Vergangenheit des 20. Jahrhunderts bewusst sein. Kultur anpassen zu wollen, ähnelt dem Ansinnen, eine gesellschaftliche DNA mit Zwang zu retuschieren. [Mehr lesen…]

Dennis Riehle - 04:32:56 @

Das repräsentative System bekommt wachsende Risse…

Leserkommentar

Krisen können für die Politik Niedergang oder Chance sein. So verhält es sich auch, wenn gleich drei Herausforderungen auf einmal vor der Tür stehen: Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg und Inflation mit Energieknappheit – selten zuvor waren die Regierenden in Deutschland derart intensiv gefragt. Und vertraut man den neuesten Umfragen, sind die momentan Handelnden in der Sicht vieler Bundesbürger nicht in der Lage, die Probleme sozial gerecht zu lösen. Und als einstmals glühender Anhänger der Repräsentativen Demokratie kann ich mich diesem Tenor nur anschließen: Es besteht über die Unterschicht hinausgehend das Gefühl, wonach die Bemühungen um Solidarität in diesem Land nachlassen, Parteien werden zunehmend zu reinen Klientelvertretern und Lobbyisten. Nicht nur die FDP schmiegt sich mit ihrem libertären Kurs an die Reichen an. [Mehr lesen…]

Dennis Riehle - 04:31:39 @

Psychosoziale Sprechstunde berät Arbeitnehmer und Arbeitslose

Pressenotiz

Welche Rechte hat mein Arbeitgeber, wenn ich längere Zeit oder wiederholt krank bin? Kann mich die Rentenversicherung zu einer Rehabilitationsmaßnahme oder zum Antrag auf Erwerbsminderungsrente zwingen, wenn ich meine Arbeitsleistung nicht mehr voll erbringe? Welche Mitspracherechte habe ich im Vorfeld einer Kündigung und wie muss ich mich in solch einem Fall gegenüber der Arbeitsagentur verhalten? Habe ich Anspruch auf Nachteilsausgleiche und einen barrierefreien Arbeitsplatz bei einer bestehenden oder im Verlauf des Beschäftigungsverhältnisses eintretenden Schwerbehinderung? Und wie bin ich denn eigentlich während der Elternzeit finanziell abgesichert. [Mehr lesen…]

Dennis Riehle - 04:30:42 @ Soziales

23.08.2022

ABiD fordert zügige Anhebung der Pflegeleistungen: „Politik hat Demografie verschlafen!“

Pressemitteilung

Der Allgemeine Behindertenverband in Deutschland e.V. (ABiD) fordert endlich eine Anpassung der Pflegeleistungen. Wie Sozialberater Dennis Riehle hierzu erklärt, wurden Pflegegeld und Pflegesachleistungen über einen unverhältnismäßig langen Zeitraum nicht erhöht und stagnieren bei einer wachsenden Kostenexplosion durch die Teuerung: „Pflegebedürftige müssen mit den Geldern der Pflegekasse ihre Versorgung sicherstellen, entweder durch einen nahen Angehörigen oder eine ehrenamtliche Bezugsperson einerseits, durch einen fachkundigen Pflege- oder Sozialdienst andererseits. In diesem Bereich hat aber auch die Inflation Einzug gehalten, doch die Politik lässt die Sätze für Pflegeleistungen nun schon über Jahre unverändert. Dies ist eine klare Missachtung des Engagements und des Aufwandes von betreuenden Familienmitgliedern, die für diese Aufgabe nicht selten ihre Arbeitszeit reduzieren mussten oder den Job gar vollständig aufgegeben haben und nun darauf angewiesen sind, durch die Weitergabe des Pflegegeldes entschädigt zu werden“. [Mehr lesen…]

Dennis Riehle - 05:58:37 @

20.08.2022

Familienberater: Betreuung Demenzkranker bedarf Sensibilität und Geduld

Pressenotiz
Überforderung durch Schulungen und Entlastungsangebote frühzeitig vorbeugen!

Die Beratungsstelle „FamilienKnäuel“ sieht sich in Zeiten der weltweiten Krisen auch mit einer wachsenden Zahl an Anfragen pflegender Angehöriger konfrontiert, die die Betreuung ihrer Nächsten gerade unter dem Aspekt der ohnehin bestehenden Belastungen durch Teuerung, Pandemie mit Homeschooling und Home-Office, Energieknappheit oder inflationären Kosten oftmals nur noch schwer stemmen können. Wie der Leiter des ehrenamtlichen Angebots, Dennis Riehle, in einer aktuellen Aussendung mitteilt, seien gerade Kinder von demenzkranken Elternteilen mit der Pflege zunehmend überfordert und zeigten Anzeichen eines Ausgebranntseins und manifester Stressreaktionen: „Wenn in solch schwierigen Phasen der neuen Geschichte, welche uns allen viel abverlangen, plötzlich eine kognitive Störung bei Mutter oder Vater eintritt, wirft das den Alltag am Ende komplett durcheinander und die Orientierungslosigkeit der Töchter und Söhne steigt ins Unermessliche. Gerade, weil Kinder aus Gründen der Verantwortung ihre Eltern möglichst lange daheim pflegen möchten, stellen sie sich selbst nicht selten vor riesige Aufgaben und Ansprüche, die sie zumal dann nicht alleine leisten können, wenn sie mit dem hochkomplexen Bild einer Demenz bisher nicht vertraut waren und die aufkeimenden Wesensveränderungen, Gedächtnislücken, rückläufigen exekutiven Funktionen oder die mit dem Krankheitsbild einhergehenden psychischen Auffälligkeiten und die wachsende Unfähigkeit zur Alltagsplanung nicht richtig einordnen können“, erklärt der 37-jährige Seniorenberater, der in Gerontologie, Altenbetreuung und Rechtsfragen der Pflege zertifiziert ist und seit Jahren Betroffenen und ihren Angehörigen bei ihren Fragen per Mail zur Verfügung steht.

„Viele pflegende Familienangehörige haben allein das Bild der Alzheimer-Erkrankung vor Augen, wenn der Arzt die Diagnose einer Demenz gestellt hat. Dass es eine Vielzahl an Ausprägungen und unterschiedlichen Formen dementieller Syndrome gibt, die sehr verschieden verlaufen und individuell differenzierte Beeinträchtigungen mit sich bringen, ist ihnen oftmals unbekannt. [Mehr lesen…]

Dennis Riehle - 06:37:28 @ Soziales