Dennis Riehle
Privates | Neues | Informatives

Neuigkeiten


Liebe Besucher,


lesen Sie an dieser Stelle Aktuelles aus meiner Selbsthilfearbeit.


Bei Rückfragen können Sie mich gerne jederzeit kontaktieren.


Ich wünsche gute Information.


Ihr Dennis Riehle


21.09.2025

Hormone, Darm und psychisches Wohlbefinden brauchen Gleichgewicht!

Selbsthilfeinitiative unterstreicht die Bedeutung der Ernährungsweise bei seelischen Erkrankungen

Wie sehr unser Magen-Darm-System in enger Verbindung mit unserem Seelenbefinden steht, darüber können viele Erkrankte sicherlich eine Menge berichten. Denn wir wissen heute um die Zusammenhänge zwischen den Verdauungsorganen, Hormonen und der Psyche. Diese Auffassung vertritt der Leiter der bundesweit tätigen Selbsthilfeinitiative zu Zwängen, Phobien und Depressionen. Dennis Riehle (Konstanz) sagt: „Trotz dieser Erkenntnis scheint der Umstand einer Komorbidität (das Auftreten von mehreren Erkrankungsbildern, auch aus unterschiedlichen Organsystemen, nebeneinander und gleichzeitig) immer wieder unterzugehen – auch in der ärztlichen Betrachtung und bei der Ursachenforschung. Denn oftmals denkt niemand an die Möglichkeit, dass psychische Gebrechen einen wesentlichen Ursprung im Darm haben können. [Mehr lesen…]

Dennis Riehle - 06:34:59 @ Prävention

Wie gehen gerade junge Patienten mit einer CFS-Diagnose um?

Selbsthilfeinitiative ermutigt: „Das Leben nicht von Krankheit und Defiziten bestimmen lassen!“

Schwere körperliche oder seelische Leiden treffen Menschen umso härter, je jünger sie sind. Oftmals stellt eine solche Diagnose ganze Lebensträume in Frage und verändert den Alltag nachhaltig. Deshalb brauchen gerade diese Patienten neben adäquater Behandlung der Grunderkrankung auch umfassende psychosoziale Betreuung. Dieser Ansicht ist der Leiter der bundesweit aktiven Selbsthilfeinitiative zu Chronischem Erschöpfungssyndrom und Fibromyalgie, Dennis Riehle (Konstanz). Er selbst leidet seit 2014 unter CFS und weiß aus eigener Erfahrung und der Beratung von tausenden Mitbetroffenen, dass ein wesentlicher Ansatz von Unterstützung die Ermutigung ist, sich nicht von der Erkrankung den Alltag diktieren zu lassen. [Mehr lesen…]

Dennis Riehle - 06:34:03 @ Soziales

Ernährung bei Stoffwechselkrankheiten und Leiden des Verdauungstrakte

Auf ein Wechselspiel mit der psychischen Verfassung des Betroffenen achten!

Diabetes mellitus, Fettleber, Magengeschwüre oder organisch-funktionelle Darmbeschwerden. Ob es nun Krankheiten der inneren Sekretion oder der Verdauung sind: Alle von ihnen verlangen dem Betroffenen einen stringenten Lebenswandel ab und sind nicht selten mit einer dauerhaften diätetischen Ernährung verbunden. Doch nicht nur die Umstellung der angestammten Essensgewohnheiten fordert heraus. Auf diesen Umstand macht der Leiter der Selbsthilfeinitiative zu Hormonelle, Stoffwechsel- und psychischen Erkrankungen, Dennis Riehle (Konstanz), in einer aktuellen Stellungnahme aufmerksam. „Die insgesamte Unsicherheit vieler Magen-Darm-Erkrankungen und diverser Stoffwechselstörungen belastet auch die menschliche Psyche – denn: Wir sind aus anthropologischer Sicht nicht auf Ungewissheit ausgerichtet, sondern suchen ständig nach Halt. [Mehr lesen…]

Dennis Riehle - 06:33:12 @ Prävention

Trias in der Versorgung von Zwangsstörungen, Ängsten und Depressionen

Psychotherapie, Medikation und ergänzend niederschwellige Unterstützung

Pandemie, Krieg, Inflation, Krisen und Klimawandel: Immer mehr Menschen in Deutschland sehen sich angesichts der wachsenden Herausforderungen im eigenen Alltag und durch das Weltgeschehen seelisch überfordert. Zuletzt haben die Betroffenenenzahlen psychischer Erkrankungen stark zugenommen – und ein Ende der Entwicklung ist nicht in Sicht. Deshalb macht die Selbsthilfeinitiative zu Zwangserkrankungen, Angststörungen und Depressionen auf die vielfältigen Möglichkeiten der Behandlung solcher Leiden aufmerksam, damit sich Patienten ermutigt sehen, sich unterstützen zu lassen. Der Leiter des ehrenamtlichen Angebots, Dennis Riehle (Konstanz), erinnert sich an seine eigene Biografie – und sagt: „Es kam wie aus dem Nichts - und zog mich ins Bodenlose. Wie ein schwarzes Loch, eine sich immer weiterdrehende Spirale in den Abgrund. [Mehr lesen…]

Dennis Riehle - 06:31:57 @ Selbsthilfe

Fibromyalgie-Patienten bedürfen einer breiten interdisziplinären Betreuung

Selbsthilfeinitiative: „Auch soziale Absicherung ist für Betroffene ein Thema!“

Betroffene eines Fibromyalgie-Syndroms fühlen sich vom Gesundheitswesen oft im Stich gelassen, weil sie von den unterschiedlichen medizinischen Disziplinen hin- und hergeschoben werden. Diese Beobachtung macht die bundesweite Selbsthilfeinitiative zum Thema. Deren ehrenamtlicher Leiter, der Konstanzer Journalist Dennis Riehle, betont in einer aktuellen Aussendung, dass die Betreuung dieser Patienten auf mehrere Schultern verteilt werden muss und sich kein Fachmediziner einer Mitbehandlung entziehen darf: „Lange fristete die Erkrankung ein stiefmütterliches Dasein, weil sich niemand wirklich zuständig sah. Nachdem man die Ursachen der Fibromyalgie nun weiter eingrenzen konnte, ist deutlich geworden, dass neben Orthopäden, Rheumatologen und Internisten auch Algesiologen sowie Psychotherapeuten eine sehr wichtige Rolle spielen. Denn neben der nicht-entzündlichen Weichteilkomponente liegt vor allem eine Störung in der Schmerzverarbeitung vor. [Mehr lesen…]

Dennis Riehle - 06:29:51 @ Gesundheit

Zwänge: Wer ihren Sinn erkennt, kann sie zu Freiheitsempfinden umwandeln!

Selbsthilfeinitiative unterstreicht die Bedeutung der Beweggründe für das psychische Störungsbild

„Zwangserkrankte entwickeln häufig eine eigene Welt aus Schemata und Abläufen. Die Beschäftigung mit Zwangshandlungen und -gedanken, und sei sie objektiv noch so ungewollt, zentriert die Aufmerksamkeit der Erkrankten auf festgelegte Prozesse, die eine Konfrontation mit möglichen inneren Konflikten aus Vergangenheit und Gegenwart umgehen. Nicht aufgearbeitete Erlebnisse oder nicht abgeschlossene Probleme bergen häufig große Anstrengung in sich, sollten sie aufbrechen oder zumindest beachtet werden!“ – Diese Position vertritt der Leiter der Selbsthilfeinitiative zu Zwangsstörungen, Phobien und Depressionen, Dennis Riehle (Konstanz). „Zwänge lenken durch ihre Regelhaftigkeit in plagender, aber doch auch schützender Ausprägung von Themen ab, vor denen wir uns zieren. Wenn man es als Aufgabe beschreiben will, so ist der Zwang einerseits dafür zuständig, noch unverheilte Wunden abzudecken – gleichzeitig aber auch immer wieder daran zu erinnern, dass eine Behandlung dergleichen irgendwann nötig wird. [Mehr lesen…]

Dennis Riehle - 06:28:35 @ Selbsthilfe

Interview mit “serotalin.de” über Ernährung, Balance und Neurobiologie

Unter der Überschrift “Serotonin im Alltag – über innere Ruhe, Ernährung und das Zusammenspiel von Körper und Kopf” habe ich im Interview die Fragen von “serotalin.de” aus Sicht eines Betroffenen, Beraters und Beobachters von Zusammenhängen zwischen unserer Lebensweise, der Darmgesundheit, dem seelischen Gleichgewicht und den neurobiologischen Prozessen im Gehirn beantwortet.

Das vollständige Gespräch findet sich hier: Link.

Dennis Riehle - 06:27:31 @ Gesundheit

“Behinderte sind wie Nicht-Behinderte, nur etwas resilienter und kreativer!”

Sozialberater: Gesellschaftliche Bedeutung von Menschen mit Handicap ist hoch

Noch immer werden Menschen mit Handicap in unserer Gesellschaft als hilfebedürftig und unselbstständig betrachtet. Dabei tragen sie einen wichtigen Teil zum zivilgemeinschaftlichen Miteinander bei. Davon zeigt sich der Leiter der Anlaufstelle „Beratung mit Handicap“, Dennis Riehle, in einer aktuellen Stellungnahme überzeugt: „Zweifelsohne sind wir in der Inklusion deutliche Schritte vorangekommen. Weiterhin machen uns viele Berichte von Betroffenen aber sehr deutlich, dass diese Integration auf tönernen Füßen steht, weil noch immer Unterschiede zwischen behinderten und nicht-behinderten Personen gemacht werden, wenn es denn um Leistungsfähigkeit oder Robustheit geht. Dabei stehen wir als beeinträchtigte Menschen den gesunden Mitbürgern in überhaupt nichts nach, ganz im Gegenteil“, erklärt der 40-Jährige – und betont dazu: „Blicken wir auf die Geschichte, waren es viele mehr oder weniger prominente Persönlichkeiten mit einer Einschränkung, die wichtige Impulse im intellektuellen, sozialen und wirtschaftlichen Bereich setzen konnten und unser Land ach vorne gebracht haben. [Mehr lesen…]

Dennis Riehle - 06:26:19 @ Soziales