Neuigkeiten
Liebe Besucher,
lesen Sie an dieser Stelle Aktuelles aus meiner Selbsthilfearbeit.
Bei Rückfragen können Sie mich gerne jederzeit kontaktieren.
Ich wünsche gute Information.
Ihr Dennis Riehle
Suchen
Kategorien
21.09.2025
Trias in der Versorgung von Zwangsstörungen, Ängsten und Depressionen
Psychotherapie, Medikation und ergänzend niederschwellige Unterstützung
Pandemie, Krieg, Inflation, Krisen und Klimawandel: Immer mehr Menschen in Deutschland sehen sich angesichts der wachsenden Herausforderungen im eigenen Alltag und durch das Weltgeschehen seelisch überfordert. Zuletzt haben die Betroffenenenzahlen psychischer Erkrankungen stark zugenommen – und ein Ende der Entwicklung ist nicht in Sicht. Deshalb macht die Selbsthilfeinitiative zu Zwangserkrankungen, Angststörungen und Depressionen auf die vielfältigen Möglichkeiten der Behandlung solcher Leiden aufmerksam, damit sich Patienten ermutigt sehen, sich unterstützen zu lassen. Der Leiter des ehrenamtlichen Angebots, Dennis Riehle (Konstanz), erinnert sich an seine eigene Biografie – und sagt: „Es kam wie aus dem Nichts - und zog mich ins Bodenlose. Wie ein schwarzes Loch, eine sich immer weiterdrehende Spirale in den Abgrund. [Mehr lesen…]
Dennis Riehle - 06:31:57 @ Selbsthilfe
Zwänge: Wer ihren Sinn erkennt, kann sie zu Freiheitsempfinden umwandeln!
Selbsthilfeinitiative unterstreicht die Bedeutung der Beweggründe für das psychische Störungsbild
„Zwangserkrankte entwickeln häufig eine eigene Welt aus Schemata und Abläufen. Die Beschäftigung mit Zwangshandlungen und -gedanken, und sei sie objektiv noch so ungewollt, zentriert die Aufmerksamkeit der Erkrankten auf festgelegte Prozesse, die eine Konfrontation mit möglichen inneren Konflikten aus Vergangenheit und Gegenwart umgehen. Nicht aufgearbeitete Erlebnisse oder nicht abgeschlossene Probleme bergen häufig große Anstrengung in sich, sollten sie aufbrechen oder zumindest beachtet werden!“ – Diese Position vertritt der Leiter der Selbsthilfeinitiative zu Zwangsstörungen, Phobien und Depressionen, Dennis Riehle (Konstanz). „Zwänge lenken durch ihre Regelhaftigkeit in plagender, aber doch auch schützender Ausprägung von Themen ab, vor denen wir uns zieren. Wenn man es als Aufgabe beschreiben will, so ist der Zwang einerseits dafür zuständig, noch unverheilte Wunden abzudecken – gleichzeitig aber auch immer wieder daran zu erinnern, dass eine Behandlung dergleichen irgendwann nötig wird. [Mehr lesen…]
Dennis Riehle - 06:28:35 @ Selbsthilfe
01.02.2023
Zwangserkrankung: Selbsthilfegruppen sind unerlässlicher Baustein der ergänzenden Versorgung
Pressemitteilung
DGZ e.V. unterstreicht die Bedeutung des Erfahrungsaustauschs von Betroffenen und Angehörigen
Zwangsstörungen haben nicht zuletzt durch die soziale Isolation in der Corona-Zeit in ihrer Bedeutung zugenommen. Mindestens 2,5 Millionen Menschen sind in Deutschland von der „Zweifelskrankheit“ betroffen. Ihre Versorgung umfasst neben der fachärztlichen, psychotherapeutischen und sozialen Betreuung auch niederschwellige Angebote. Hierzu gehören aus Sicht der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen e.V. [Mehr lesen…]
Dennis Riehle - 05:23:00 @ Selbsthilfe
30.01.2023
Zahl der berichteten Guillain-Barré-Syndrome als Impfkomplikation steigt an
Pressemitteilung
Selbsthilfeinitiative erhält zunehmend Anfragen zu Diagnostik und Behandlung
Das „Guillain-Barré-Syndrom“ (GBS) gilt als seltene Erkrankung und tritt zumeist als eine akute inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie auf und stellt eine schwere neurologische Komplikation dar, die in eine chronische Verlaufsform übergehen kann. Zumeist tritt die Schädigung der peripheren Nerven als Folge eines Traumas in Form einer Infektion auf und betrifft in der Regel das Rückenmark oder die Nervenwurzeln. Wiederkehrend wurde das Syndrom auch in Zusammenhang mit einer vorausgegangenen Immunisierung gegen das Corona-Virus beschrieben. Und die Zahl der Betroffenen und Angehörigen, die sich bei der bundesweit tätigen Selbsthilfeinitiative zu Impfschäden melden, unterstreicht diese Vermutungen. Wie der Leiter des ehrenamtlichen Angebots, Dennis Riehle (Konstanz), aktuell mitteilt, seien unter den derzeit pro Monat rund 100 - 200 eingehenden Berichten über anhaltende Nebenwirkungen nach einer Vakzin-Gabe auch regelmäßig zwei bis fünf Fälle eines verdachtsmäßigen GBS zu verzeichnen gewesen: „Hierbei handelt es sich um Patienten, die unter schweren Lähmungserscheinungen leiden und deren Symptome innerhalb weniger Stunden oder Tage nach der Impfung aufgetreten sind. [Mehr lesen…]
Dennis Riehle - 04:43:41 @ Selbsthilfe
29.01.2023
“Lebererkrankungen sind ein Abbild des gesellschaftlichen Lebenswandels”
Pressemitteilung
Selbsthilfe will für das stumme Leiden des Entgiftungsorgans sensibilisieren
“Die Leber ist zwar ein geduldiges Organ. Wenn man es sich aber einmal mit ihr verscherzt hat, dann wird es durchaus schwierig, entstandene Schäden wieder komplett rückgängig zu machen!” - Mit diesen eindeutigen Worten macht der Leiter der Selbsthilfeinitiative zu Hormonellen, Stoffwechsel- und Lebererkrankungen, Dennis Riehle, auf eine Zunahme vor allem ernährungs- und verhaltensbedingter Störungen des wichtigen Entgiftungsapparats des menschlichen Organismus aufmerksam und ermutigt gleichzeitig, Warnzeichen von möglicher Verfettung der Leber frühzeitig ernstzunehmen: “Wenngleich sie still leidet, kann man eine Vergrößerung ab einem gewissen Maße durch einen diffusen Druck im Oberbauch erkennen und sollte bei solch unklaren Beschwerden den Hausarzt aufsuchen. Dies gilt vor allem bei einer ungesunden Lebensweise, welche die wesentliche Ursache für nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen darstellt. Immerhin hatte man ja lange vermutet, dass solche Problembilder nur bei suchtbelasteten Menschen auftreten. Dieser Trugschluss befördert eine gewisse Ignoranz gegenüber herannahenden Leberfunktionsstörungen, weshalb es durchaus gilt, diese Desinformation gerade zu rücken. [Mehr lesen…]
Dennis Riehle - 04:10:09 @ Selbsthilfe
27.01.2023
Zwangsstörung: Oftmals liegen übertriebene Glaubenssätze zugrunde
Pressemitteilung
Selbsthilfeinitiative berät ergänzend zur psychosozialen Unterstützung
Zwangserkrankungen sind eine erhebliche Belastung für Betroffene und ihren Angehörigen. Die Behandlung des Störungsbildes ist weiterhin schwierig und komplex. Dennoch gelingt es heute, durch psychotherapeutische und medikamentöse Unterstützung eine Linderung der Symptomatik zu erreichen. Allerdings bedarf die Betreuung der Patienten auch niederschwelliger Angebote wie Sozialberatung oder Coaching. Dieser Überzeugung ist der Leiter der Selbsthilfeinitiative zu Zwangsstörungen, Phobien und Depressionen, Dennis Riehle (Konstanz), in einer aktuellen Aussendung. [Mehr lesen…]
Dennis Riehle - 07:08:59 @ Selbsthilfe
24.01.2023
Impfschäden: Konstanzer Selbsthilfeinitiative berät in sozialen Fragen und leistet Gesundheitsförderung
Pressemitteilung
„Viele der Betroffenen haben kaum die Kraft, eine angemessene Behandlung und Entschädigung zu finden!“
In den letzten Wochen hat die Zahl Ratsuchender, die sich bei der Konstanzer Selbsthilfeinitiative zu Impfschäden gemeldet haben, nach einem etwas ruhigeren Sommer und Herbst zuletzt wieder deutlich zugenommen. Wie der Leiter des ehrenamtlichen Angebots mitteilt, habe man seit Beginn der Corona-Pandemie mittlerweile knapp 4.000 Mails beantwortet und verzeichne aktuell wieder eine stark ansteigende Frequenz bei den Gesuchen potenzieller Betroffener eines Post-Vac-Syndroms: „Insbesondere geht es dabei um seelische Unterstützung, denn viele Menschen waren vor der Impfung gesund und sehen sich jetzt ganz massiven Gesundheitsstörungen ausgesetzt“, so Dennis Riehle, der als Psychologischer und Sozialberater entsprechende Erfahrungen mitbringt und selbst von einer Impfkomplikation betroffen ist und daher weiß: „Die große Verbitterung, die viele Menschen mit eine fortdauernden Nachwirkung einer Immunisierung in sich tragen, ist vollkommen verständlich. Denn sie wollten sich mit diesem Piks ja eigentlich vor einer Corona-Infektion schützen und haben nun sogar Mühen, sich noch auf den Beinen halten zu können. Immerhin sind es häufig neurologische Ausfallerscheinungen, Lähmungen, Schmerzen, Schwindel, Zittern und ausgeprägte Erschöpfung, welche im Vordergrund des Post-Vac-Syndroms stehen. Und letztendlich ist bislang kein Kraut gewachsen, um all diese Beschwerden ursächlich zu behandeln. [Mehr lesen…]
Dennis Riehle - 05:02:08 @ Selbsthilfe
21.01.2023
Diabetes-Erkrankte neigen häufig zu Deprimiertheit und Entmutigung
Pressemitteilung
Selbsthilfeinitiative: „Oft stecken Anpassungsschwierigkeiten dahinter!“
„Na ja, Diabetes ist ja heute keine große Sache mehr, das lässt sich doch alles medikamentös einstellen!“ – Solche und ähnliche Sätze hören Menschen mit einer Zuckererkrankung häufig. „Glücklicherweise können wir sagen, dass diese Aussage einerseits wahr ist, weil die Forschung in den letzten Jahrzehnten massive Fortschritte erzielt und die Behandlung des Diabetes deutlich erleichtert hat. Gleichsam ist die Festhaltung aber überaus trügerisch, kaschiert sie doch die weiterhin bestehenden, enormen Konsequenzen für den Betroffenen, die für Außenstehende kaum einsehbar sind. Immerhin vergessen viele Menschen: Die Zuckerkrankheit ist unberechenbar und lässt sich kaum von einem auf den anderen Tag planen. Wer sich in allzu großer Sicherheit wiegt, dass eine konstante Insulinverabreichung Überzuckerungen vermeiden möge, wird sich in der Praxis wundern: Eine heute funktionierende Medikation kann schon morgen wieder unzureichend sein. [Mehr lesen…]
Dennis Riehle - 05:45:03 @ Selbsthilfe