Dennis Riehle
Privates | Neues | Informatives

Neuigkeiten


Liebe Besucher,


lesen Sie an dieser Stelle Aktuelles aus meiner Selbsthilfearbeit.


Bei Rückfragen können Sie mich gerne jederzeit kontaktieren.


Ich wünsche gute Information.


Ihr Dennis Riehle


21.09.2025

Hormone, Darm und psychisches Wohlbefinden brauchen Gleichgewicht!

Selbsthilfeinitiative unterstreicht die Bedeutung der Ernährungsweise bei seelischen Erkrankungen

Wie sehr unser Magen-Darm-System in enger Verbindung mit unserem Seelenbefinden steht, darüber können viele Erkrankte sicherlich eine Menge berichten. Denn wir wissen heute um die Zusammenhänge zwischen den Verdauungsorganen, Hormonen und der Psyche. Diese Auffassung vertritt der Leiter der bundesweit tätigen Selbsthilfeinitiative zu Zwängen, Phobien und Depressionen. Dennis Riehle (Konstanz) sagt: „Trotz dieser Erkenntnis scheint der Umstand einer Komorbidität (das Auftreten von mehreren Erkrankungsbildern, auch aus unterschiedlichen Organsystemen, nebeneinander und gleichzeitig) immer wieder unterzugehen – auch in der ärztlichen Betrachtung und bei der Ursachenforschung. Denn oftmals denkt niemand an die Möglichkeit, dass psychische Gebrechen einen wesentlichen Ursprung im Darm haben können. [Mehr lesen…]

Dennis Riehle - 06:34:59 @ Prävention

Ernährung bei Stoffwechselkrankheiten und Leiden des Verdauungstrakte

Auf ein Wechselspiel mit der psychischen Verfassung des Betroffenen achten!

Diabetes mellitus, Fettleber, Magengeschwüre oder organisch-funktionelle Darmbeschwerden. Ob es nun Krankheiten der inneren Sekretion oder der Verdauung sind: Alle von ihnen verlangen dem Betroffenen einen stringenten Lebenswandel ab und sind nicht selten mit einer dauerhaften diätetischen Ernährung verbunden. Doch nicht nur die Umstellung der angestammten Essensgewohnheiten fordert heraus. Auf diesen Umstand macht der Leiter der Selbsthilfeinitiative zu Hormonelle, Stoffwechsel- und psychischen Erkrankungen, Dennis Riehle (Konstanz), in einer aktuellen Stellungnahme aufmerksam. „Die insgesamte Unsicherheit vieler Magen-Darm-Erkrankungen und diverser Stoffwechselstörungen belastet auch die menschliche Psyche – denn: Wir sind aus anthropologischer Sicht nicht auf Ungewissheit ausgerichtet, sondern suchen ständig nach Halt. [Mehr lesen…]

Dennis Riehle - 06:33:12 @ Prävention

16.01.2022

Einladung zum Philosophischen Laienarbeitskreis

Pressenotiz

In Konstanz-Litzelstetten bildet sich derzeit ein Philosophischer Laienarbeitskreis. Der 36-jährige Dennis Riehle hat die Idee entworfen, nachdem er sich entsprechend weitergebildet hatte und danach eine Möglichkeit suchte, sich insbesondere nicht-wissenschaftlich und ganz offen über ethische Komplexe des Lebensalltags auszutauschen: „Gerade in schwierigen Zeiten befassen wir uns alle mit Philosophie, auch wenn wir es vielleicht gar nicht bewusst bemerken. So fordert beispielsweise die Corona-Pandemie eine Auseinandersetzung mit moralischen Gesichtspunkten“, betont Riehle, dessen Ansinnen es ist, dass sich langfristig ein Kreis von Interessierten im Konstanzer Vorort regelmäßig trifft und über nicht weniger als ganz existenzielle Fragen miteinander debattiert. Dabei ist stets der Respekt vor Meinungen, Ideen und Visionen Leitmotiv des Miteinanders, solange sie nicht extrem werden.

Es geht beispielsweise darum: Wozu leben wir eigentlich. [Mehr lesen…]

Dennis Riehle - 05:37:10 @ Prävention

“Online Familienzentrum” als ergänzendes Beratungsangebot

Pressenotiz

Nicht nur in Corona-Zeiten nehmen Konflikte in Familien zu: Durch „Home-Office“ und Schule von Zuhause sind Eltern und Kindern oftmals sehr häufig auf engem Raum beieinander, es fehlt an Abwechslung und Aktivitäten im Freien und schließlich mangelt es an Gesprächsthemen, wenn man den ganzen Tag nichts Anderes als die eigenen vier Wände sieht. Unabhängig von der Pandemie wird Familienleben in Deutschland ohnehin immer komplexer: Neue Formen des Zusammenlebens, angefangen bei „Patchwork“, fordern die traditionellen Strukturen heraus. Nicht selten müssen Fremde zusammenwachsen und mit Gefühlen wie Eifersucht, Neid und Einsamkeit umgehen. Häusliche Gewalt nahm in den letzten Jahren beständig zu, immer öfter kommt es zu Streitigkeiten innerhalb von Familien, weil Möglichkeiten des Ausgleichs fehlen, soziale und finanzielle Engpässe zu allseitiger Ernüchterung beitragen und die Ansprüche von Kindern und Eltern wachsen. Hinzu kommen Mobbing in der Schule, Stress bei der Arbeit oder gar traumatische Erlebnisse in der Erziehungsgeschichte. [Mehr lesen…]

Dennis Riehle - 05:26:21 @ Prävention