Dennis Riehle

Privates | Neues | Informatives

Dennis Riehle - Seien Sie gegrüßt!

 


Liebe Besucher,


zunächst einen Dank für Ihren Besuch auf meiner privaten Webseite! Möglicherweise finden Sie hier auch Informationen, die Ihnen bisher eher weniger bekannt waren oder völlig unerwartet sind. 


In jedem Fall bietet Ihnen diese Plattform auch eine gute Chance zum besseren Kennenlernen! Schreiben Sie mir gern. Ich wünsche Ihnen spannende Momente beim Stöbern und freue mich immer über Rückmeldungen. 


Es gibt mehrere Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme, ich werde alle Kritik und alles an Lob natürlich ernst nehmen und bedanke mich schon jetzt für die ehrlichen Feedbacks, Inputs und Gedanken, die Ihnen nach der Lektüre meiner Homepage vielleicht durch den Kopf gehen mögen. Nehmen Sie sich Zeit, um sich Ihr eigenes Bild zu machen.



Beratungsangebote


Psychosoziale, Familien-, Ernährungs- und Integrationsberatung >> hier


Beratung mit Handicap >> hier


Nachhaltige Entwicklung und Change Management >> hier



Selbsthilfegruppen und Initiativen


Impfkomplikationen, Impfschäden und Autoimmunerkrankungen


Zwang, Phobie, Depression, Psychotische Erkrankungen und Schlafstörungen


Muskel- und Nervenerkrankungen


Glaukom (Grüner Star) und Papillenanomalien


Parkinson und Bewegungsstörungen


Hormonelle und Stoffwechselerkrankungen, Zucker-Selbsthilfe


Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS/ME) und Fibromyalgie



Weitere Angebote


Input zum Sonnenaufgang - Gedankenimpulse am Morgen >> hier


Neues aus Sozialrecht und Sozialpolitik >> hier



Nachrichten von Dennis Riehle


Zurück zur Übersicht

04.03.2023

Zwänge, Phobien, Depressionen - Was kann die Selbsthilfe leisten?

Pressemitteilung vom 03.03.2023
Initiative bietet bundesweit kostenlose Mailberatung für Betroffene und deren Angehörige

Nicht erst die Corona-Pandemie mit ihren Lockdowns und sozialen Einschränkungen hat zu einem deutlichen Anstieg der Betroffenenzahlen von Menschen mit psychischer Erkrankung geführt. Bereits davor waren die Therapieplätze vielerorts äußerst rar, Wartezeiten von mehr als sechs Monaten sind auch heute keine Seltenheit. Die Politik hat bisher zu wenige Antworten gefunden, welche durchschlagenden Maßnahmen zur Verbesserung der Situation ergriffen werden könnten. Deshalb wenden sich immer mehr Menschen mit seelischer Beeinträchtigung verzweifelt an niederschwellige Angebote, wie aktuell der Leiter der bundesweit tätigen Selbsthilfeinitiative zu Zwängen, Phobien und Depressionen, Dennis Riehle (Konstanz) in einer entsprechenden Aussendung erklärt: „Wir hatten bereits vor Covid-19 bis zu 15 Anfragen pro Woche. Mittlerweile sind es jedoch deutlich über 100 Anliegen pro Monat. Darunter sind viele Betroffene, die bislang in ihrem Leben keine Berührungspunkte mit seelischen Beeinträchtigungen hatten und deshalb nach Orientierung und Unterstützung suchen. Zweifelsohne können wir keine medizinische oder therapeutische Behandlung ersetzen und sind lediglich ein ergänzendes Beratungsangebot, das allerdings immer häufiger die Position als Lückenfüller einnimmt. Denn in der Zeit des Wartens auf einen Termin beim Psychiater oder Psychotherapeuten bauen wir Brücken, so gut es möglich ist“.

Der 37-jährige Psychologische und Sozialberater, der selbst seit 23 Jahren an komplexen psychischen Störungen leidet und daher aus Perspektive des Erkrankten und Experten gleichermaßen sprechen kann, ergänzt: „Wir können darüber aufklären, welche Rechte es für Patienten gibt, möglichst rasch an einen Therapieplatz zu kommen. Gleichzeitig steht der Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt, schließlich kann ich auf Augenhöhe mit den Ratsuchenden kommunizieren, weil ich mich aus der eigenen Biografie sehr gut in ihre Situation und Hilflosigkeit einfühlen kann. Daher habe ich sicherlich auch manchen Tipp und Vorschlag parat, wie man sich selbst ein wenig aufmuntern und Deprimiertheit überwinden kann. Bei manifesten Erkrankten bleibt mir allerdings auch nur die Edukation und die Bereitstellung von Informationen. Jedoch ist damit vielen frisch Diagnostizierten schon sehr weitergeholfen“, so Dennis Riehle. Neben Elementen des mentalen Trainings, Entspannungsübungen, Ideen zur Stressreduktion und der Schlafhygiene bietet die Selbsthilfeinitiative auch eine Ernährungs- und Burnout-Beratung: „Neben Medikamenten und Psychotherapie können eben auch ergänzende, alternative und niederschwellige Hilfsangebote einen wichtigen Beitrag leisten, damit Betroffene und Angehörige zumindest auch in der Wartezeit das Gefühl haben, nicht allein gelassen zu sein. Wir begleiten aber ebenso langjährig Erkrankte als zusätzliche Maßnahme zu den konservativen Behandlungsmethoden, indem wir eine durchtragende Seelsorge und ein Coaching anbieten und nicht selten hochfrequent per Mail mit ihnen in Verbindung stehen und neben psychologischer auch Sozialberatung, beispielsweise zu Ansprüchen auf Erwerbsminderung, Schwerbehinderung oder Pflege leisten“, erläutert Dennis Riehle abschließend.

Die Psychosoziale Beratungsstelle der Selbsthilfeinitiative ist kostenlos unter www.selbsthilfe-riehle.de erreichbar.



Zurück zur Übersicht


"Twitter"



Seien Sie mein Gast und lassen Sie sich ermutigen, mit mir ins Gespräch zu kommen!


Ich freue mich auf Ihre Nachricht!

Alles Gute und beste Grüße!

Ihr Dennis Riehle