Dennis Riehle

Privates | Neues | Informatives

Dennis Riehle - Seien Sie gegrüßt!

 


Liebe Besucher,


zunächst einen Dank für Ihren Besuch auf meiner privaten Webseite! Möglicherweise finden Sie hier auch Informationen, die Ihnen bisher eher weniger bekannt waren oder völlig unerwartet sind. 


In jedem Fall bietet Ihnen diese Plattform auch eine gute Chance zum besseren Kennenlernen! Schreiben Sie mir gern. Ich wünsche Ihnen spannende Momente beim Stöbern und freue mich immer über Rückmeldungen. 


Es gibt mehrere Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme, ich werde alle Kritik und alles an Lob natürlich ernst nehmen und bedanke mich schon jetzt für die ehrlichen Feedbacks, Inputs und Gedanken, die Ihnen nach der Lektüre meiner Homepage vielleicht durch den Kopf gehen mögen. Nehmen Sie sich Zeit, um sich Ihr eigenes Bild zu machen.



Beratungsangebote


Psychosoziale, Familien-, Ernährungs- und Integrationsberatung >> hier


Beratung mit Handicap >> hier


Nachhaltige Entwicklung und Change Management >> hier



Selbsthilfegruppen und Initiativen


Impfkomplikationen, Impfschäden und Autoimmunerkrankungen


Zwang, Phobie, Depression, Psychotische Erkrankungen und Schlafstörungen


Muskel- und Nervenerkrankungen


Glaukom (Grüner Star) und Papillenanomalien


Parkinson und Bewegungsstörungen


Hormonelle und Stoffwechselerkrankungen, Zucker-Selbsthilfe


Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS/ME) und Fibromyalgie



Weitere Angebote


Input zum Sonnenaufgang - Gedankenimpulse am Morgen >> hier


Neues aus Sozialrecht und Sozialpolitik >> hier



Nachrichten von Dennis Riehle


Zurück zur Übersicht

05.02.2023

„FamilienKnäuel“ kritisiert einseitige Debatte um Situation von Schwangeren

Pressemitteilung vom 04.02.2023
Statt sich auf die Versorgungslage für Abtreibungswillige zu fokussieren, muss mehr Beratung geboten werden!

In der politischen Debatte wurde zuletzt intensiv über die Versorgungslage von Schwangeren in Deutschland gesprochen. Besonders aus dem linken Spektrum kamen Forderungen, etwas gegen die abnehmende Zahl von Ärzten und Kliniken zu unternehmen, die Abtreibungen durchführen. Diese einseitige Fokussierung befördere die Tendenz, das Recht auf Leben von Ungeborenen auszuhöhlen und Frauen vorschnell zu einem Schwangerschaftsabbruch zu ermutigen. Diese Auffassung vertritt zumindest der Leiter der Beratungsstelle „FamilienKnäuel“, Dennis Riehle (Konstanz): „Wenn wir ausschließlich darüber diskutieren, dass es zu wenige Möglichkeiten für Frauen gibt, einen Abort vornehmen zu lassen, senken wir damit die Hemmschwelle, Abtreibungen vornehmen zu lassen und erheben diesen schwerwiegenden Eingriff in den Stand der Normalität. Doch dort gehört er nicht hin, denn grundsätzlich bleibt ein Schwangerschaftsabbruch strafbar, kann unter bestimmten Umständen jedoch sanktionsfrei gestellt werden“. Dieser ausgehandelte Kompromiss, der sich auch in § 218 StGB widerspiegelt, müsse weiterhin Bestand haben, meint der Laienprediger vom Bodensee, der schon viele Frauen vor und nach dem Abort begleitet hat und nicht nur aus ethisch-moralischen Gründen die Abtreibung überaus kritisch sieht: „Kaum eine Betroffene kann sich vor dem Eingriff vorstellen, wie lange und wie intensiv die Psyche und der Körper auf einen Schwangerschaftsabbruch reagieren können. Oftmals wird so getan, als sei die Abtreibung eine Nebensache, die nach einem One-Night-Stand zwischen Frühstück und Mittagessen geregelt werde. Es ist für mich höchst befremdlich, wenn Frauen mir nahezu stolz berichten, dass sie bereits drei oder vier Abbrüche hinter sich haben und es fast als einen Sport ansehen, solche medizinischen Interventionen über sich ergehen zu lassen. Dabei hat ein Abort nichts mit Stärke zu tun, ganz im Gegenteil. Frauen gehen heute oftmals den Weg des geringsten Widerstandes, weil wir als Gesellschaft den Eindruck vermitteln, wonach es alleinig eine Frage des Selbstbestimmungsrechts über den eigenen Körper sei, sich für eine Abtreibung zu entscheiden. Weder die Konsequenzen einer Abtreibung auf den Hormonhaushalt und die Seele der Betroffenen, noch der Anspruch auf Leben von heranwachsenden Kindern werden beachtet. Stattdessen geht es um das Ego der Frau, ohne Rücksicht auf Verluste“, meint Riehle.

Aus seiner Sicht werde viel zu sehr über die Möglichkeiten und Chancen gesprochen, wie und wo Schwangerschaftsabbrüche vorgenommen werden können, statt sie durch den Ausbau von Angeboten an Unterstützung und Beratung zu verhindern: „Abgesehen davon, dass dieser wegweisenden Gewissensentscheidung der Frau deutlich zu wenig Zeit und Raum gegeben wird, bleiben bei mir auch Zweifel, ob sich Schwangere von heute bewusst sind, dass der Umgang mit wachsendem Leben kein Spiel ist. Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe an Optionen, eine Empfängnis zu verhüten, wenn man denn aktuell nicht dazu bereit sein sollte, Eltern zu werden. Nur in den seltensten Fällen sind Schwangerschaften tatsächlich gegen den Willen der Frau zustande gekommen. Mehrheitlich ist einfach der verrohte Umgang mit dem Geschlechtsverkehr dafür verantwortlich, dass sie in die Lage versetzt werden, nahezu reflexartig nach Abtreibung zu rufen. Bevor man den Beischlaf vollzieht, sollte man den Kopf einschalten und sich im engen Einvernehmen mit dem männlichen Gegenüber darüber klar werden, ob man für Kinder bereit ist. Diese Abwägung sollte eben vor der Befruchtung stattfinden, nicht danach. Denn mit jeder Zeugung beginnt ein Leben, das im Zweifel aufgrund von Beliebigkeit und Sorglosigkeit abgebrochen wird“, erklärt der Psychologische Berater. „Wir brauchen ein neues Verständnis von Wertschätzung für Kinder und Familie, das sie bejaht, statt sie als Last für Karriere, Erfolg und Persönlichkeitsentwicklung zu sehen. Ich habe großes Verständnis dafür, dass sich werdende Eltern mit der Aussicht auf Nachwuchs überfordert sehen. Doch dann braucht es Maßnahmen, die diese Angst nehmen. Die Abtreibung ist in solch einem Fall die schlechteste und falsche Lösung. Denn sie bedeutet nur Flucht, welche traumatische Spuren hinterlässt, die jederzeit in der Frau hochkommen können. Nicht nur Gewissensbisse sind da im Spiel“, erläutert Dennis Riehle, der sich dafür einsetzt, dass finanzielle Unterstützung und Sachleistungen der Familienhilfe leichter zugänglich und beanspruchbar werden. Daneben benötige es mehr Beratungsstellen, die in allen Phasen vor und während der Schwangerschaft barrierefrei und kostenlos erreichbar sind. „Und natürlich vor allem nach der Geburt, wenn es praktisch darum geht, Eltern zu sein. Selbstredend müssen zudem die Anlaufstellen für Frauen nach der Abtreibung ausgebaut werden. Sie dürfen wir nicht allein lassen!“.

Die kostenlose Familienberatung ist unter der Webadresse www.psychosoziale-mailberatung.de kostenlos erreichbar.



Zurück zur Übersicht


"Twitter"



Seien Sie mein Gast und lassen Sie sich ermutigen, mit mir ins Gespräch zu kommen!


Ich freue mich auf Ihre Nachricht!

Alles Gute und beste Grüße!

Ihr Dennis Riehle