Selbsthilfe Glaukom / Papillenanomalien
Herzlich willkommen bei der Selbsthilfeinitiative Glaukom und Papillenanomalien im Kreis Konstanz - und auch darüber hinaus! Schön, dass Sie bei uns vorbeischauen und sich interessieren.
Im Folgenden können Sie mehr über die verschiedenen Krankheitsbilder erfahren. Sofern Sie Fragen haben sollten oder Kontakt suchen, dann schreiben Sie uns gern unter selbsthilfearbeit@riehle-dennis.de. Beachten Sie hierzu bitte folgende Angaben:
Bevor Sie Kontakt zu uns aufnehmen, ist es erforderlich, dass Sie mir gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO folgende, kursiv gesetzte Textpassage in einer eigenständigen Mail als Ihre Einverständniserklärung übersenden. Vorab darf ich Ihr eigentliches Anliegen nicht öffnen oder bearbeiten.
„Ich willige gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO ausdrücklich, eigenständig und freiwillig (Art. 7 Abs. 4 DSGVO) ein, dass die von mir an die Mailberatung der Selbsthilfeinitiative Gaukom / "Grüner Star" und Papillenanomalien - Konstanz (mit dem entsprechenden Berater Dennis Riehle) übermittelten sensiblen und/oder Gesundheitsdaten für die Beantwortung meines Anliegens genutzt werden dürfen. Dies beinhaltet die Einsichtnahme in meine Mail, die Erstellung einer Rückantwort auf der Grundlage meiner eingereichten persönlichen Daten und die abschließende Entfernung meiner Nachricht durch den Berater. Mir ist bekannt, dass diese Einverständniserklärung zu Zwecken des Nachweises zwischenzeitlich gespeichert wird (Art. 7 Abs. 1 DSGVO). Ich kann die Einwilligung jederzeit per Mail und Brief widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Darüber hinaus gelten die Bedingungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), insbesondere Art. 5 Abs. 2, aber auch die Vorgaben der Datenschutzerklärung auf der Internetseite der Mailberatung. Mir ist bewusst, dass es bei der Übertragung elektronischer Nachrichten zu Sicherheitslücken kommen kann. Ich zeige mich dennoch damit einverstanden, dass meine Anfrage als Mail beantwortet wird. Ich stimme abschließend zu, dass meine personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO für die Dauer der Beantwortung meiner Anfrage wie oben beschrieben herangezogen, danach aber umgehend vom Berater gelöscht werden (Art. 17 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Ich bestätige hiermit meine Identität.“
Selbsthilfe kann keine fachkundige medizinische, (psycho-)therapeutische oder heilkundliche Diagnostik, Behandlung oder Begleitung ersetzen. Sie versteht sich lediglich als ergänzendes Beratungsangebot von Betroffenen für Betroffene (Angehörige). Eine Gewähr ist ebenso wie eine rechtliche Haftung nicht möglich. Es gilt das Gebot der Vertraulichkeit und Verschwiegenheit. Ihre Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt und anschließend gelöscht. Eine kommerzielle Verwendung wird ausgeschlossen. Weitere Informationen finden Sie auch im Disclaimer und dem Datenschutz, die auch für dieses Selbsthilfeangebot gelten.
Viele Grüße
Ihr Dennis Riehle
Hintergrund: "Grüner Star"
|
Heute weiß man, dass das Glaukom eine Reihe von Augenerkrankungen zusammenfasst, auch solche, bei denen sich die Nervenfasern verändern, ohne, dass der Augendruck erhöht ist ("Normaldruckglaukom"). Bei den primären (degenerative Ursache) und sekundären (durch sonstige Augenerkrankungen verursachte) Offenwinkelglaukomen kommt es dagegen zu einer Abflussstörung des Kammerwassers im unmittelbaren Bereich des Kammerwinkels. Engwinkelglaukome finden ihren Ausgangspunkt in einer Engstelle zwischen Hornhaut und Iris. Sie können zu einem plötzlichen Glaukomanfall führen, der einen absoluten Notfall darstellt.
Ursachen für den „Grünen Star“ sind beispielsweise ein schwankender Blutdruck, genetische Veranlagung, hohes Alter, Durchblutungsstörungen, Arteriosklerose oder Diabetes. Gleichsam sind auch angeborene Varianten der Augenkrankheit denkbar. |
Patienten eines Glaukoms weisen nicht selten auch andere Augenerkrankungen auf, beispielsweise eine Verkrümmung der Hornhaut, eine stark ausgeprägte Kurzsichtigkeit, Verlust an Sehschärfe oder Veränderungen an der Makula. |
|
|
|
Unter "Papillenanomalie" versteht man zumeist eine krankhafte Veränderung der Papille. Sie ist die Austrittsstelle des Sehnervens in das Auge, die auch den sogenannten "Blinden Fleck" (Stelle im Gesichtsfeld, die normalerweise vom Menschen nicht wahrgenommen werden kann) verursacht. In der Regel sind Anomalien an der Papille angeboren (kongenital), können aber auch einen fortschreitenden (progredienten) Krankheitsverlauf aufweisen. Sie sind oftmals nur äußerst diffizil von einem Glaukom zu unterscheiden und stellen die Mediziner nicht selten vor eine große Herausforderung. Dennoch ist die richtige Diagnose wichtig, um Ungewissheit bei den Patienten zu nehmen und die Behandlung entsprechend anzupassen. |