Blog - Nachrichten und Wissenswertes
Freundliche Empfehlung:
Liebe Besucher,
an dieser Stelle haben Sie die Möglichkeit, in meinem Blog von mir verfasste Texte zu lesen. Darunter finden sich Pressemitteilungen, Leserbriefe und Standpunkte zu Themen der Zeit, kritische Stellungnahmen zu gesellschaftlichen Entwicklungen sowie soziale und politische Meinungsbeiträge, die nicht den Anspruch erheben, in jedem Fall dem "Mainstream" zu entsprechen. Deshalb ist es nicht ausgeschlossen, dass Sie manche Beiträge nachdenklich machen oder gar Ihre eigene Gegendarstellung provozieren. Gerne können Sie mir deshalb auch Ihr Feedback unter Mail: Riehle@Riehle-Dennis.de zukommen lassen. Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen!
Sie können sich auch über das Kontaktformular melden.
Ihr Dennis Riehle
V.i.S.d.P. für diesen Blog:
Dennis Riehle
Martin-Schleyer-Str. 27
78465 Konstanz
Mail: Riehle@Riehle-Dennis.de
Hinweis: Auch für diese Seite gelten Impressum/Disclaimer und Datenschutz.
In diesem Blog sind leider keine außenstehenden Kommentare möglich.
Suchen
29.01.2023
“Lebererkrankungen sind ein Abbild des gesellschaftlichen Lebenswandels”
Pressemitteilung
Selbsthilfe will für das stumme Leiden des Entgiftungsorgans sensibilisieren
“Die Leber ist zwar ein geduldiges Organ. Wenn man es sich aber einmal mit ihr verscherzt hat, dann wird es durchaus schwierig, entstandene Schäden wieder komplett rückgängig zu machen!” - Mit diesen eindeutigen Worten macht der Leiter der Selbsthilfeinitiative zu Hormonellen, Stoffwechsel- und Lebererkrankungen, Dennis Riehle, auf eine Zunahme vor allem ernährungs- und verhaltensbedingter Störungen des wichtigen Entgiftungsapparats des menschlichen Organismus aufmerksam und ermutigt gleichzeitig, Warnzeichen von möglicher Verfettung der Leber frühzeitig ernstzunehmen: “Wenngleich sie still leidet, kann man eine Vergrößerung ab einem gewissen Maße durch einen diffusen Druck im Oberbauch erkennen und sollte bei solch unklaren Beschwerden den Hausarzt aufsuchen. Dies gilt vor allem bei einer ungesunden Lebensweise, welche die wesentliche Ursache für nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen darstellt. [Mehr lesen…]
Dennis Riehle - 04:10:09 @ Selbsthilfe
27.01.2023
Zwangsstörung: Oftmals liegen übertriebene Glaubenssätze zugrunde
Pressemitteilung
Selbsthilfeinitiative berät ergänzend zur psychosozialen Unterstützung
Zwangserkrankungen sind eine erhebliche Belastung für Betroffene und ihren Angehörigen. Die Behandlung des Störungsbildes ist weiterhin schwierig und komplex. Dennoch gelingt es heute, durch psychotherapeutische und medikamentöse Unterstützung eine Linderung der Symptomatik zu erreichen. [Mehr lesen…]
Dennis Riehle - 07:08:59 @ Selbsthilfe
24.01.2023
Impfschäden: Konstanzer Selbsthilfeinitiative berät in sozialen Fragen und leistet Gesundheitsförderung
Pressemitteilung
„Viele der Betroffenen haben kaum die Kraft, eine angemessene Behandlung und Entschädigung zu finden!“
In den letzten Wochen hat die Zahl Ratsuchender, die sich bei der Konstanzer Selbsthilfeinitiative zu Impfschäden gemeldet haben, nach einem etwas ruhigeren Sommer und Herbst zuletzt wieder deutlich zugenommen. Wie der Leiter des ehrenamtlichen Angebots mitteilt, habe man seit Beginn der Corona-Pandemie mittlerweile knapp 4.000 Mails beantwortet und verzeichne aktuell wieder eine stark ansteigende Frequenz bei den Gesuchen potenzieller Betroffener eines Post-Vac-Syndroms: „Insbesondere geht es dabei um seelische Unterstützung, denn viele Menschen waren vor der Impfung gesund und sehen sich jetzt ganz massiven Gesundheitsstörungen ausgesetzt“, so Dennis Riehle, der als Psychologischer und Sozialberater entsprechende Erfahrungen mitbringt und selbst von einer Impfkomplikation betroffen ist und daher weiß: „Die große Verbitterung, die viele Menschen mit eine fortdauernden Nachwirkung einer Immunisierung in sich tragen, ist vollkommen verständlich. Denn sie wollten sich mit diesem Piks ja eigentlich vor einer Corona-Infektion schützen und haben nun sogar Mühen, sich noch auf den Beinen halten zu können. [Mehr lesen…]
Dennis Riehle - 05:02:08 @ Selbsthilfe
21.01.2023
Diabetes-Erkrankte neigen häufig zu Deprimiertheit und Entmutigung
Pressemitteilung
Selbsthilfeinitiative: „Oft stecken Anpassungsschwierigkeiten dahinter!“
„Na ja, Diabetes ist ja heute keine große Sache mehr, das lässt sich doch alles medikamentös einstellen!“ – Solche und ähnliche Sätze hören Menschen mit einer Zuckererkrankung häufig. „Glücklicherweise können wir sagen, dass diese Aussage einerseits wahr ist, weil die Forschung in den letzten Jahrzehnten massive Fortschritte erzielt und die Behandlung des Diabetes deutlich erleichtert hat. Gleichsam ist die Festhaltung aber überaus trügerisch, kaschiert sie doch die weiterhin bestehenden, enormen Konsequenzen für den Betroffenen, die für Außenstehende kaum einsehbar sind. [Mehr lesen…]
Dennis Riehle - 05:45:03 @ Selbsthilfe
17.01.2023
Bei schweren Verläufen: Chronische Erschöpfung und Fibromyalgie können zur Erwerbsminderung führen
Pressemitteilung
„Behandlung sollte Ernährung, Psyche, Stressbewältigung, Schmerzmanagement und Schlafhygiene umfassen“
Gerade als Folge von Long-Covid haben sich das Fibromyalgie- und das Chronische Erschöpfungssyndrom (CFS) mittlerweile einen Namen gemacht. Und doch sind viele Facetten dieser systemischen Erkrankungen noch immer weitgehend ungeklärt, weshalb es Betroffene auch nicht selten schwer haben, bei Behörden und Ämtern Anerkennung für ihr Leiden zu erfahren. Diese Beobachtung macht auch die bundesweit tätige Selbsthilfeinitiative zunehmend, welche vom Konstanzer Betroffenen und Journalisten Dennis Riehle geleitet wird und unter anderem eine psychosoziale Mailberatung für Patienten und deren Angehörige anbietet: „Immer öfter erfahren wir von abgelehnten Bescheiden der Versicherungen und Kostenträger, die Erwerbsminderungsrenten nicht gewähren oder Pflegebedürftigkeit verneinen. [Mehr lesen…]
Dennis Riehle - 05:06:30 @ Selbsthilfe
13.01.2023
Parkinson-Selbsthilfeinitiative unterstützt bundesweit Betroffene und Angehörige durch Mailberatung
Pressemitteilung
„Der Erfahrungsaustausch in wichtiges Instrument, Resilienz im Umgang mit der Krankheit zu erlangen!“
Aus den Medien und den Beschreibungen in Büchern entnehmen wir, dass Parkinson vor allem eine Erkrankung des fortgeschrittenen Alters sei. Wir haben das Bild von gebückten und zitternden Menschen vor uns, die von der schweren neurologischen Störung gezeichnet sind. Kleinschrittigkeit, verlangsamter Gang, ein regungsloses Maskengesicht, angewinkelte Arme ohne Mitschwingen, ein steifes Erscheinungsbild und Probleme, sich aufrecht halten zu können: Typische Vorstellungen von der sogenannten „Schüttellähmung“ zeichnen häufig ein sehr stereotypes Dasein von Betroffenen einer Parkinson-Erkrankung, die durchaus auch schon jenseits der 30 auftreten kann und heutzutage glücklicherweise mit einer vielschichtigen Behandlung aus Medikamenten, Physio- und Ergotherapie, Schlafhygiene, Schmerzbewältigung, Stressreduktion und eine ergänzende Ernährungsanpassung gut in den Griff zu bekommen ist“, erklärt der Leiter der bundesweit tätigen Selbsthilfeinitiative „Parkinson in jedem Alter“, Dennis Riehle, entsprechend. [Mehr lesen…]
Dennis Riehle - 06:10:32 @ Selbsthilfe
05.01.2023
Dystonie-Selbsthilfeverband bietet regelmäßige Online-Gruppentreffen zum Erfahrungsaustausch an
Pressemitteilung
Ansprechpartner für Betroffene und Präsenzgruppen auch in mehreren Regionen Baden-Württembergs
Die Dystonie gehört zu den seltenen Erkrankungen. Deshalb verteilen sich die Betroffenen im Bundesgebiet auch sehr breitflächig. Entsprechend hat der Selbsthilfeverband „Dystonie-und-Du e.V.“ in 2022 erstmals ein Gruppentreffen in digitaler Form abgehalten. [Mehr lesen…]
Dennis Riehle - 07:33:15 @ Selbsthilfe
31.12.2022
Erschöpfungssyndrom, Depression und Burnout auf den ersten Blick schwer unterscheidbar
Pressemitteilung
Selbsthilfeinitiative: „Soziale Folgen können bei den Krankheitsbildern jedoch verschieden sein!“
Die Selbsthilfeinitiative zu Chronischem Erschöpfungssyndrom (CFS) macht auf die schwierige Diagnostik des CFS aufmerksam und betont die grundsätzlich wichtige Auseinanderhaltung und Abgrenzung zu Burnout und Depression. Wie der Leiter des ehrenamtlichen Angebots deutlich macht, hat die richtige Einordnung eine wesentliche Bedeutung für die sozialrechtliche Beurteilung der Betroffenen einer sogenannten “Myalgischen Enzephalomyelitis” (ME): “Die Begrifflichkeit von ME und CFS wird im medizinischen und alltäglichen Sprachgebrauch zwar synonym verwendet. Gerade im Schwerbehindertenrecht, aber auch bei der Einschätzung über die Erwerbsfähigkeit steht nicht zwingend die Ursache des Gesundheitszustandes, sondern die daraus resultierenden Funktionseinschränkungen, welche Leistung und Teilhabe beeinträchtigen, im Vordergrund. [Mehr lesen…]
Dennis Riehle - 06:56:42 @ Selbsthilfe
23.12.2022
Parkinson-Erkrankung: Medikamente und Nebenwirkungen sollten regelmäßig überprüft werden
Pressemitteilung
Neben Dopamin-Gabe auch Schmerzmedikamente, Antidepressiva und Neuroleptika stets evaluieren
Die Behandlung der sogenannten „Schüttellähmung“ hat in den vergangenen Jahren viele neue Fortschritte gemacht, wurde durch die Zahl der zur Verfügung stehenden Therapiemöglichkeiten aber auch komplexer und anspruchsvoller. Darauf macht nun die Selbsthilfeinitiative „Parkinson in jedem Alter“ aufmerksam und ruft Ärzte wie Betroffene auf, regelmäßig Medikamente auf Wirkung, Nebenwirkung und Wechselwirkung zu überprüfen und ihren Nutzen zu prüfen: „Leider haben wir das Problem, dass sich die Dopamin-Gabe mit der Zeit abschleift und die positiven Effekte für den Patienten nachlassen, sodass eine wiederkehrende Anpassung der Dosierung notwendig wird. Wenngleich man die unerwünschten Effekte dieser Arzneimittel mittlerweile recht gut steuern kann, müssen sie oft durch eine begleitende und ergänzende Einnahme von Zusatzpräparaten verstärkt werden, um den gewünschten Nutzen erzielen zu können“, erklärt der 37-Jährige, der seit drei Jahren mit der Diagnose konfrontiert ist und aus seiner eigenen Erfahrung berichtet, dass es einige Wochen Durchhaltevermögen brauchte, bis sich alle verabreichten Präparate eingespielt und ihren Sinn entfaltet hätten: „Man greift ja durchaus in den Metabolismus von Körper und Gehirn ein, weshalb es auch zu nicht gewollten Reaktionen kommen kann, die sich aber meist nach einigen Monaten wieder legen und dann eine Abnahme von Zittern, Muskelsteifigkeit und psychomotorischer Verlangsamung zu erkennen ist“. [Mehr lesen…]
Dennis Riehle - 04:51:21 @ Selbsthilfe
17.12.2022
Selbsthilfeverband zeigt sich besorgt wegen wachsender Einsamkeit zum Weihnachtsfest
Pressemitteilung
intakt e.V. gibt hilfreiche Tipps und bietet Mail-Beratung für Betroffene von Sozialer Phobie
Der Selbsthilfeverband intakt e.V. warnt trotz der Lockerung der Corona-Regelungen auch in diesem Jahr davor, dass Weihnachten für viele Menschen zu einem einsamen Ereignis werde. [Mehr lesen…]
Dennis Riehle - 07:52:04 @ Selbsthilfe
04.12.2022
Zahl der Post-Vac-Patienten steigt erneut stark an
Pressemitteilung
“Auch viele frisch geimpfte Betroffene melden sich!”
Nachdem über die Sommermonate ein Rückgang an Anfragen zu verzeichnen gewesen ist, steigt die Zahl derjenigen Betroffenen mit Post-Vac-Syndrom seit einigen Wochen wieder an, die sich bei der bundesweit ehrenamtlich aktiven Selbsthilfeinitiative zu Impfschäden in Konstanz melden und Hilfestellung in ganz verschiedenen Fragen suchen: “Teilweise handelt es sich um Bürger, die sich im vergangenen Winter haben impfen lassen und schon seit Monaten unter Komplikationen nach dem Piks zu leiden haben. Gleichzeitig sind es die ersten Impflinge dieses Herbstes, welche sich erstmals oder auffrischend immunisieren ließen und fortwährende Nebenwirkungen spüren”, erklärt der Leiter des Angebots, bei dem sich seit Beginn von Corona bislang über 3.250 Betroffene über Diagnostik, Therapie und psychosoziale Beratung informiert haben und größtenteils von Schmerzen, Erschöpfung, Lähmungserscheinungen, Missempfindungen, Atemnot, Fieber, Bluthochruck, Herzrhythmusstörungen, Hautbildveränderungen, Sehproblemen und diffusen Krankheitssymptomen berichteten, welche als in zeitlichem und in kausalem Zusammenhang zur Impfung stehende Ausprägungen eines etwaigen Post-Vac-Syndroms gesehen werden können, meint Dennis Riehle.
Der 37-Jährige ist selbst seit Mitte des letzten Jahres von einer intensiven und fortdauernden Impfkomplikation mit vornehmlich neurologischem Charakter heimgesucht und erklärt, dass er aus seiner eigen Erfahrung, aber auch als gelernter Psychologischer und Sozialer Berater mit Schwerpunkt Prävention und Gesundheitsförderung, Betroffenen und Angehörigen mit Beistand per Mail dabei helfen will, sich über mögliche Wege der Therapie zu informieren. [Mehr lesen…]
Dennis Riehle - 04:29:55 @ Selbsthilfe
03.12.2022
“Lebererkrankungen sind heute ein Abbild des gesellschaftlichen Lebenswandels”
Pressemitteilung
Selbsthilfeinitiative will für das stumme Leiden des Entgiftungsorgans sensibilisieren
“Die Leber ist zwar ein geduldiges Organ. Wenn man es sich aber einmal mit ihr verscherzt hat, dann wird es durchaus schwierig, entstandene Schäden wieder komplett rückgängig zu machen!” - Mit diesen eindeutigen Worten macht der Leiter der Selbsthilfeinitiative zu Hormonellen, Stoffwechsel- und Lebererkrankungen, Dennis Riehle, auf eine Zunahme vor allem ernährungs- und verhaltensbedingter Störungen des wichtigen Entgiftungsapparats des menschlichen Organismus aufmerksam und ermutigt gleichzeitig, Warnzeichen von möglicher Verfettung der Leber frühzeitig ernstzunehmen: “Wenngleich sie still leidet, kann man eine Vergrößerung ab einem gewissen Maße durch einen diffusen Druck im Oberbauch erkennen und sollte bei solch unklaren Beschwerden den Hausarzt aufsuchen. Dies gilt vor allem bei einer ungesunden Lebensweise, welche die wesentliche Ursache für nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen darstellt. [Mehr lesen…]
Dennis Riehle - 07:14:13 @ Selbsthilfe
24.11.2022
„Die Zuckerkrankheit ist allgegenwärtig geworden und muss überaus ernst genommen werden!“
Pressemitteilung
Selbsthilfeinitiative weist auf potenzielle Folgeschäden des Diabetes und rechtzeitige Diagnostik hin
Er gehört mittlerweile zu den Volkskrankheiten und ist eine der häufigsten Ursachen für Arztbesuche: „Der Diabetes mellitus betrifft Millionen von Deutschen und ist trotzdem noch immer ein unberechenbarer und schwer kalkulierbarer Zeitgenosse!“ – Mit diesen klaren Worten kommentiert der Leiter der bundesweit tätigen Selbsthilfeinitiative zu Hormonellen und Stoffwechselerkrankungen, Dennis Riehle (Konstanz), die Bedeutsamkeit der Zuckererkrankung in der Gegenwart des 21. Jahrhunderts und weist auch darauf hin, dass viele Betroffene weiterhin zu spät Hilfe aufsuchen: „Lange bleiben hohe Glukosewerte im Blut noch immer unbemerkt, obwohl man gerade bei Risikofaktoren der westlichen Welt deutlich sensibler und hellhöriger sein muss“, erklärt der 37-Jährige, der seit acht Jahren an Diabetes erkrankt ist und aus Erfahrung weiß, dass eine frühzeitige Behandlung elementar wichtig ist, um Folgeschäden so gut wie möglich zu verhindern: „Erst, wenn sehr hohe Konzentrationen im Serum dauerhaft untherapiert bleiben, merken wir es. Doch dann sind oftmals Gefäßstrukturen, Augen, Niere oder Nerven bereits in Mitleidenschaft gezogen worden. [Mehr lesen…]
Dennis Riehle - 07:40:17 @ Selbsthilfe
Selbsthilfeinitiative nimmt veränderten Unterstützungsbedarf nach der Corona-Pandemie wahr
Pressemitteilung
“Viele Betroffene wünschen sich lediglich Beratung, alternativ werden Online-Treffen bevorzugt”
Die Selbsthilfeinitiative zu Zwängen, Phobien und Depressionen im Landkreis Konstanz nimmt durch die Pandemie ein verändertes Bedürfnis von Betroffenen psychischer Erkrankungen wahr, sich entgegen der früheren Tradition des Selbsthilfewesens nicht mehr in persönlichen Gruppen zu treffen und in Erfahrungsaustausch zu treten, sondern sich über Online-Meetings über die eigene Erkrankung zu unterhalten oder lediglich eine Einzelberatung bei den Selbsthilfeaktiven einzuholen – die, wie auch Dennis Riehle als Leiter der Initiative, meist über eine jahrelange Biografie mit der eigenen seelischen Störung verfügen und gerade neu Diagnostizierten wichtige Fragen beantworten können: „Und besonders von diesen frisch erkrankten Menschen gibt es in der Region eine ganze Reihe, weil die Lockdown-Politik ihre Spuren hinterlassen hat!“, erklärt der 37-Jährige, der auf 24 Jahren an Krankheitsgeschichte zurückblicken kann. „Selbsthilfe steht – wie die Gesellschaft im Allgemeinen – derzeit in einem Wandel“.
Inwieweit sich diese Veränderungen positiv oder negativ auf den ursprünglichen Gedanken, unter seines- und ihresgleichen über Probleme und besondere Lebenslagen von Angesicht zu Angesicht in Kontakt zu kommen, vermag Riehle nicht zu bewerten: „Digitale Gruppentreffen haben ihre Vor- und Nachteile. [Mehr lesen…]
Dennis Riehle - 07:39:17 @ Selbsthilfe
14.11.2022
Dennis Riehle bleibt Regionalbeauftragter Bodensee der Deutschen Diabetes-Hilfe (DDH-M e.V.)
Pressemitteilung
„Die Zuckerkrankheit ist allgegenwärtig geworden und muss überaus ernst genommen werden!“
Er gehört mittlerweile zu den Volkskrankheiten und ist eine der häufigsten Ursachen für Arztbesuche: „Der Diabetes mellitus betrifft Millionen von Deutschen und ist trotzdem noch immer ein unberechenbarer und schwer kalkulierbarer Zeitgenosse!“ – Mit diesen Worten kommentiert der erneut im Amt bestätigte Regionalbeauftragte der Deutschen Diabetes Hilfe (DDH-M) für den Bodensee, Dennis Riehle, die Bedeutsamkeit der Zuckererkrankung in der Gegenwart des 21. Jahrhunderts und weist zugleich darauf hin, dass viele Betroffene weiterhin zu spät Hilfe aufsuchen: „Lange bleiben hohe Glukosewerte im Blut noch immer unbemerkt, obwohl man gerade bei Risikofaktoren der westlichen Welt deutlich sensibler und hellhöriger sein muss“, erklärt der 37-Jährige, der seit acht Jahren an Diabetes erkrankt ist und aus Erfahrung weiß, dass eine frühzeitige Behandlung elementar wichtig ist, um Folgeschäden so gut wie möglich zu verhindern: „Erst, wenn sehr hohe Konzentrationen im Serum dauerhaft untherapiert bleiben, merken wir es. Doch dann sind oftmals Gefäßstrukturen, Augen, Niere oder Nerven bereits in Mitleidenschaft gezogen worden. [Mehr lesen…]
Dennis Riehle - 08:54:30 @ Selbsthilfe